NSCLC im Frühstadium: EGFR-Mutation sagt ein längeres Überleben voraus
- Ehrenstein V & al.
- Cancer Med
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- In einer landesweiten bevölkerungsbasierten Studie an dänischen Patienten mit NSCLC im Frühstadium (Stadium I-IIIA) wurde festgestellt, dass das Vorliegen einer Mutation im epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-Gen (EGFRm-Positivität) mit einem längeren medianen Gesamtüberleben (OS) verbunden ist als EGFRm-Negativität.
- Trotz dieser Erkenntnis werden die meisten Patienten (54%) nicht auf den EGFRm-Status getestet.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse legen nahe, dass alle Patienten mit NSCLC im Frühstadium bei der Diagnose auf EGFRm getestet werden sollten.
Studiendesign
- Landesweite bevölkerungsbasierte Kohortenstudie aller Patienten mit NSCLC, die zwischen 2013 und 2018 im dänischen Lungenkrebsregister erfasst waren (n=21.282).
- Finanzierung: AstraZeneca.
Wesentliche Ergebnisse
- 44% (n=8.758) der Kohorte hatten NSCLC im Frühstadium.
- 46,5% (n=4.071) der Patienten mit NSCLC im Frühstadium wurden bei der Diagnose auf EGFRm getestet.
- 86,1% der auf EGFRm getesteten Patienten hatten den häufigsten histologischen Subtyp, ein Adenokarzinom.
- 8,9% (n=361) der auf EGFRm getesteten Patienten waren positiv und 91,1% (n=3710) waren EGFRm-negativ.
- Ein höherer Anteil der EGFRm-positiven Patienten war weiblich (70,4% vs. 56,3%).
- Die mittlere Nachbeobachtungszeit bis zum Tod oder Zensierung betrug bei den EGFRm-positiven Patienten 2,1 Jahre.
- EGFRm-Positivität war mit einem längeren medianen OS (5,7 Jahre) verbunden als EGFRm-Negativität (4,4 Jahre).
- Die niedrigere Gesamtmortalität galt für alle Untergruppen (Stadium bei der Diagnose, Alter, Geschlecht, Komorbiditäten und Operation), wobei die HRs für die Gesamtmortalität zwischen 0,48 und 0,83 lagen.
Einschränkungen
- Beobachtungsdesign.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise