NSCLC: Granulozytenkolonie-stimulierender Faktor ist mit höherem Risiko für Metastasen verbunden
- Wang Y & al.
- BMC Cancer
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Der rekombinante humane Granulozytenkolonie-stimulierende Faktor (rhG-CSF), der die Zahl der Neutropenie-Ereignisse reduziert, wird häufig an Krebspatienten verabreicht, die eine Chemotherapie erhalten. In einer Kohorte von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) hat rhG-CSF jedoch als unerwünschtes Ereignis das Risiko für Fernmetastasen erhöht.
- Die Untergruppe der Patienten ohne Chemotherapie-induzierte Myelosuppression zeigte ein wesentlich höheres Risiko für Metastasen als jene mit Myelosuppression.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse einer der ersten Studien dieser Art legen nahe, dass bei Patienten ohne Myelosuppression eine rhG-CSF-Therapie vermieden werden sollte.
Studiendesign
- Retrospektive Kohortenstudie zu 307 Patienten mit NSCLC (klinische Stadien IB-IIIB), die mit einer Operation und postoperativer Chemotherapie behandelt wurden.
- Primärer Endpunkt: Fernmetastasen bei Patienten, die eine rhG-CSF-Therapie erhielten (n=246), und jenen, die keine erhielten (n=61).
- Finanzierung: National Natural Science Foundation of China; andere.
Wesentliche Ergebnisse
- Das mittlere Follow-up lag bei 33,63 Monaten.
- Die Verwendung von rhG-CSF war im Vergleich zur Nicht-Verwendung mit einem mehr als doppelt so hohen Risiko für Fernmetastasen verbunden (48,37% vs. 26,23%; aHR 2,33; P<0,01).
- Das Fernmetastasierungsrisiko nahm mit höherer rhG-CSF-Dosisdichte zu (μg/Tag; P für Trend<0,001).
- Eine Subgruppenanalyse ergab, dass Patienten ohne Myelosuppression ein wesentlich höheres Risiko für Fernmetastasen (HR 3,34; 95% KI 1,86-6,02) als jene mit Myelosuppression (HR 0,71; 95% KI 0,17-2,94; PInteraktion<0,01) hatten.
Einschränkungen
- Monozentrische Studie.
- Retrospektives Beobachtungsdesign.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise