Erkenntnis
- Epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitoren (EGFR-TKIs) in Kombination mit einem antiangiogenen Medikament boten bei Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC im Vergleich zu EGFR-TKIs allein ein signifikant besseres PFS, jedoch war die Inzidenz unerwünschter Ereignisse (AEs) ≥ Grad 3 signifikant höher.
Warum das wichtig ist
- Frühere Studien, die Kombinationstherapien mit Monotherapien verglichen, erzielten widersprüchliche Ergebnisse.
Studiendesign
- Systematischer Review und Metaanalyse von 5 RCTs zu EGFR-TKIs allein oder mit antiangiogenen Medikamenten bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC.
- Netzwerk-Metaanalyse (NMA) von 10 RCTs zu EGFR-TKIs der ersten Generation allein im Vergleich zu einer experimentellen Therapie (EGFR-TKI der ersten Generation plus ein antiangiogenes Medikament, EGFR-TKI der ersten Generation plus Chemotherapie, oder EGFR-TKI der zweiten oder dritten Generation allein) bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC.
- Finanzierung: keine.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Kombinationstherapie war mit einem signifikant besseren PFS als EGFR-TKI allein verbunden (gepoolte HR 0,59; 95% KI 0,51-0,69), es gab jedoch keinen Unterschied im OS.
- Mittleres PFS:
- 17,8 Monate (95% KI 16,5-19,3) für die Kombinationstherapie.
- 11,7 Monate (95% KI 11,1-12,7) für EGFR-TKI allein.
- Die Kombinationstherapie war mit einer signifikant höheren Rate an AEs ≥ Grad 3 verbunden als die Monotherapie:
- Relatives Risiko 1,72 (95% KI 1,43-2,06).
- Die NMA ergab, dass alle experimentellen Therapien ein besseres PFS boten als ein EGFR-TKI der ersten Generation allein.
- Bei den 3 experimentellen Therapien zeigte sich kein Unterschied hinsichtlich PFS.
Einschränkungen
- Keine.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise