Niraparib plus Anlotinib ist vielversprechend bei platinresistentem Ovarialkarzinom
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Niraparib plus Anlotinib zeigt eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom.
Warum das wichtig ist
- Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom haben ein schlechte Prognosse bei limitierten Behandlungsoptionen.
Studiendesign
- Multizentrische, einarmige Phase 2-Studie ANNIE zu Patientinnen mit bestätigtem epithelialem Ovarial-, Eileiter- oder primärem Peritonealkarzinom, das innerhalb von 6 Monaten nach der letzten platinbasierten Chemotherapie rezidiviert ist und das mit oralem Niraparib und Anlotinib behandelt wurde.
- Finanzierung: Zai Lab (Shanghai) Co., Ltd; Jiangsu Chia Tai-Tianqing Pharmaceutical Co., Ltd; National Natural Science Foundation of China.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Gesamtansprechrate (ORR) lag bei 50,0% (95% KI 33,8%-66,2%); 1 Patientin erreichte ein vollständiges Ansprechen.
- Die ORR betrug 100% bei Patientinnen mit Keimbahn-BRCA-Mutationstyp und 42,9% bei ihren Keimbahn-BRCA-Wildtyp-Pendants.
- Die mediane Dauer bis zum Ansprechen, die Ansprechdauer und das platinfreie Intervall (PFI) betrugen 2,8 (95% KI 1,6-4,9), 6,9 (95% KI 4,2-9,7) bzw. 13,2 (95% KI 11,0-17,7) Monate.
- Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) lag bei 9,2 Monaten (95% KI 7,4-11,9) und das mediane Gesamtüberleben (OS) bei 15,3 Monaten (95% KI 13,9-nicht auswertbar).
- Die Rate behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (AEs) ≥ Grad 3 lag bei 68%; die häufigsten AEs waren Abnahme der Neutrophilenzahl (18%), Hand-Fuß-Syndrom (15%), Anämie und Bluthochdruck (jeweils 13%), Abnahme der Thrombozytenzahl und der Leukozytenzahl (jeweils 10%) sowie Hypertriglyceridämie und Darmverschluss (jeweils 8%).
Einschränkungen
- Einarmige Studie, kleine Fallzahl.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise