Erkenntnis
- Bei behandlungsnaiven Patienten mit einem metastasierenden Nierenzellkarzinom (RCC) ist eine Atezolizumab-Monotherapie gegenüber Sunitinib mit milderen krankheits- und behandlungsbedingten Symptomen (einschließlich Fatigue) und verzögerter Symptomverschlechterung verbunden.
Warum das wichtig ist
- Die Verbesserung der krankheits- und behandlungsbedingten Symptome beim Krebs spielt eine wichtige Rolle für die therapeutische Entscheidungsfindung.
Studiendesign
- Ergebnisse von Patientenbefragungen aus der Phase 2-Studie IMmotion150.
- 305 unbehandelte Patienten mit metastasierendem RCC wurden randomisiert einer Atezolizumab-Monotherapie (n=103), Atezolizumab+Bevacizumab (n=101) oder Sunitinib (n=101) zugeteilt.
- Finanzierung: Memorial Sloan Kettering Cancer Center.
Wesentliche Ergebnisse
- Atezolizumab-Monotherapie vs. Sunitinib war verbunden mit einer signifikanten Verbesserung der verschlechterungsfreien Raten (HRs; 95% KIs) für:
- MD Anderson-Symptominventar (MDASI): Schwere der Kernsymptome 0,39 (0,22-0,71).
- MDASI: Schwere der RCC-Symptome 0,22 (0,12-0,41).
- MDASI: Symptomstörungen 0,36 (0,22-0,58).
- Brief Fatigue-Inventar (BFI): Schwere der Fatigue 0,48 (0,33-0,70).
- BFI: Fatigue-Störungen 0,38 (0,24-0,60).
- Die Unterschiede bei der Veränderung des Least-Square-Mittelwerts und der entsprechenden Effektgröße für Atezolizumab-Monotherapie vs. Sunitinib waren jeweils:
- Kernsymptome −0,47 und −0,33.
- RCC-Symptome −0,64 und −0,70.
- Symptomstörungen −0,80 und −0,36.
- Alle 16 auf den Schweregrad untersuchten Symptome waren milder unter Atezolizumab-Monotherapie vs. Sunitinib.
- Atezolizumab+Bevacizumab verbesserte RCC-Symptome signifikant vs. Sunitinib: HR 0,60 (95% KI 0,38-0,94).
Einschränkungen
- Open-label.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise