Neues Risikomodell zur Demenzprognose ist hochpräzise
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Ein neues klinisches Risikomodell, das mit leicht verfügbaren soziodemografischen und klinischen Daten arbeitet, zeigt eine hervorragende Leistung bei der langfristigen Prognose von Demenz.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse können die Beratung und die Entscheidungsfindung in Bezug auf eine Behandlung unterstützen.
Studiendesign
- Populationsbasierte prospektive Kohortenstudie im Vereinigten Königreich mit 502.505 demenzfreien Erwachsenen im Alter von 40–69 Jahren (UK Biobank), aufgeteilt in eine Trainings- und eine Validierungskohorte.
- Hauptergebnis: Demenzrisiko nach 5, 9 und 13 Jahren
- Finanzierung: Guangdong Basic and Applied Basic Research Fund, andere Sponsoren
Wesentliche Ergebnisse
- Während der 13-jährigen Nachbeobachtung wurde bei 0,7 % der Männer und bei 0,5 % der Frauen eine Demenz diagnostiziert.
- Das finale multivariate Risikomodell beinhaltete 16 Faktoren (sozioökonomische Messgrößen, Schlafmerkmale, Messungen der körperlichen Aktivität sowie Komorbiditäten).
- Es zeigte sowohl in der Trainings- als auch in der Validierungskohorte eine gute prognostische Leistung mit C-Statistik-Werten von 0,85 und höher bei Männern und Frauen.
- Einige Risiko- und Schutzfaktoren waren unter den Geschlechtern ähnlich, während andere sich unterschieden.
- Insgesamt waren die Faktoren mit 31,7 % der Demenzfälle bei Männern und mit 53,4 % der Demenzfälle bei Frauen assoziiert.
- Ein klinischer Risikoscore, der sich aus diesen Faktoren entwickelte, bewegte sich in einem Bereich von −18 bis 30 bei Männern und −17 bis 30 bei Frauen.
- Die prognostische Genauigkeit des assoziierten Modells betrug für das Demenzrisiko nach 9 Jahren bei Männern 97,6 % und bei Frauen 99,6 %, und bei beiden Geschlechtern fast 100 % für das Demenzrisiko nach 13 Jahren.
Einschränkungen
- Die Verallgemeinerbarkeit auf andere Altersgruppen und Populationen ist unsicher.
- Die Ergebnisse können durch restliche Störfaktoren beeinflusst worden sein.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise