Neuere Medikamente sind Insulin bei Typ-2-Diabetes mit Herzinsuffizienz überlegen
- Staszewsky L & al.
- BMJ Open Diabetes Res Care
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Herzinsuffizienz (HI) waren Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2is) oder Glukagon-ähnliches-Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RAs) im Vergleich zu Insulin mit signifikanten Reduktionen der Todesfälle jeglicher Ursache, der HI-bedingten Krankenhausaufenthalte und schwerer unerwünschter kardialer Ereignisse (MACEs) assoziiert.
Warum das wichtig ist
- Etwa 30 % der Patienten mit HI und Diabetes werden mit Insulin behandelt.
- SGLT2is und GLP-1RAs sind bei T2D-Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko mit erhöhten Überlebensraten assoziiert.
Studiendesign
- 34.376 Teilnehmer im Alter von ≥ 50 Jahren mit Diabetes und HI aus 2 italienischen regionalen Datenbanken (2010–2018)
- Zusammengesetzte Ergebnisse:
- MACE3: Tod und erstmalige Einweisung wegen Myokardinfarkt (MI) oder Schlaganfall
- MACE4: MI, Schlaganfall, HI oder instabile Angina
- Finanzierung: Gesundheitsbehörden der Lombardei und Apulien, Fondazione Famiglia Casiraghi-Premio
Wesentliche Ergebnisse
- Signifikante Reduktionen wurden mit SGLT2is vs. Insulin bei Folgendem beobachtet:
- Tod jeglicher Ursache (HR: 0,29; 95 %-KI: 0,23–0,36)
- HI-bedingter Krankenhausaufenthalt (0,57; 0,40–0,81)
- MACE3 (0,35; 0,29–0,44)
- MACE4 (0,49; 0,36–0,67)
- Mit GLP-1RAs vs. Insulin:
- Tod jeglicher Ursache (HR: 0,48; 95 %-KI: 0,41–0,54)
- HI (0,67; 0,59–0,76)
- Nierenversagen (0,43; 0,31–0,61)
- MACE3 (0,52; 0,46–0,58)
- MACE4 (0,58; 0,53–0,64)
- Die in der Propensity-Score-Analyse gefundenen konsistenten Ergebnisse berücksichtigen die Unterschiede bei den Patienten, die sich auf die Insulinverordnung auswirken.
Einschränkungen
- Retrospektive Studie
- SGLT2is und GLP-1RAs wurden insgesamt in < 5 % der Fälle verordnet, trotz der nachgewiesenen Vorteile.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise