Neue ASCO-Leitlinien zur neoadjuvanten systemischen Therapie bei Brustkrebs
- Korde LA & al.
- J Clin Oncol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat neue Leitlinien zur optimalen Verwendung neoadjuvanter systemischer Therapie bei Brustkrebs herausgegeben.
- Die Autoren sagen, dass die Evidenz noch unzureichend ist, um Immuncheckpoint-Inhibitoren zur neoadjuvanten Chemotherapie bei triple-negativem Brustkrebs (TNBC) im Frühstadium hinzuzufügen.
Warum das wichtig ist
- Die neoadjuvante systemische Therapie ist eine Säule der Behandlung, die die Wahrscheinlichkeit einer brusterhaltenden Operation erhöhen oder die Wahrscheinlichkeit einer metastasierten Erkrankung verringern kann.
Studiendesign
- Das Expertengremium fasst Ergebnisse aus 46 Artikeln zusammen, darunter 36 einzelne randomisierte klinische Studien.
Wesentliche Ergebnisse
- Invasives nicht-metastasiertes Mammakarzinom:
- Die neoadjuvante Chemotherapie ist die Behandlung der Wahl beim inflammatorischen Mammakarzinom.
- Die Evidenz ist noch nicht ausreichend, um immunchemische Marker, morphologische Marker (tumorinfiltrierende Lymphozyten) oder Genprofile als Entscheidungshilfe für den Einsatz einer neoadjuvanten Therapie zu verwenden.
- TNBC:
- Patienten mit klinisch lymphknotenpositiver oder mindestens T1c-Erkrankung sollte ein Anthrazyklin- und Taxan-haltiges neoadjuvantes Regime angeboten werden.
- Patienten mit cT1a oder cT1bN0 TNBC sollte nicht routinemäßig eine neoadjuvante Therapie angeboten werden.
- Um die Wahrscheinlichkeit einer pathologischen Komplettreponse zu erhöhen, kann Carboplatin als Teil der neoadjuvanten Therapie angeboten werden.
- Die Evidenz ist nicht ausreichend, um routinemäßig Immuncheckpoint-Inhibitoren zur neoadjuvanten Chemotherapie bei TNBC im Frühstadium hinzuzufügen.
- HER2-positives Mammakarzinom:
- Patientinnen mit lymphknotenpositiver oder risikoreicher lymphknotennegativer Erkrankung sollte eine neoadjuvante Therapie in Kombination mit Trastuzumab angeboten werden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise