Nekrotisierende Fasziitis: Point-of-Care-Ultraschall kann sehr spezifisch sein
- Univadis
- Clinical Summary
Es ist auf Anzeichen wie Flüssigkeit entlang der Faszienebene zu achten.
Erkenntnis
- Ein Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist hochempfindlich und manchmal auch hochspezifisch für die Diagnose einer nekrotisierenden Fasziitis (NF).
- Bisher liegen nur wenige Daten zum idealen Zeitpunkt, zu wiederholten Untersuchungen und zur Auswirkung auf die Ergebnisse vor.
Warum das wichtig ist
- Eine übersehene oder verzögerte NF-Diagnose kann das Risiko für Mortalität, eine schnelle Gewebenekrose und Sepsis erheblich erhöhen.
- Früh im Krankheitsverlauf können die Hautzeichen subtil sein.
- Deutliche Rötungen und Bullae deuten auf eine fortgeschrittenere Erkrankung hin.
- Die Anamnese, der körperliche Zustand und der Labor-Risikoindikator für nekrotisierende Fasziitis sind nicht sehr spezifisch.
- Ein POCUS ist zur Erkennung von Haut- und Weichteilabszessen besser geeignet als eine körperliche Untersuchung.
- Er kann auch schneller und sicherer sein als eine CT.
Studiendesign
- Systematische Überprüfung von 3 Studien zur Beurteilung der Genauigkeit des POCUS bei der Erkennung von NF (n = 221)
- Ergebnis: Sensitivität und Spezifität
- Finanzierung: Keine
Wesentliche Ergebnisse
- 2 Studien waren prospektiv und 1 retrospektiv.
- Alle fanden in der Notaufnahme statt und Notärzte führten den POCUS durch.
- Mittleres Alter der Teilnehmer: 57 Jahre
- Rate der richtig Positiven: 33 % (73 von 221 Patienten)
- Genauigkeit insgesamt:
- Sensitivität: 85,4–100 %
- Spezifität: 44,7–98,2 %
- In einer Studie wurde das empfindlichste und das spezifischste Anzeichen im POCUS beschrieben:
- empfindlichstes Zeichen: Flüssigkeitsansammlung entlang der Faszienebene (85,4 %; 95 %-KI: 72,2–93,9 %)
- spezifischstes Anzeichen: subkutanes Emphysem (100 %; 95 %-KI: 92,5–100 %)
Einschränkungen
- Nur wenige Studien wurden identifiziert.
- Unterschiede in den Studien verhinderten eine Metaanalyse.
- In allen Studien wurden willkürliche Stichproben verwendet, was das Risiko für eine Selektionsverzerrung erhöhte.
- Über eine Verblindung wurde kaum berichtet.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise