Nach multiplen Rippenfrakturen kein Vorteil durch Operation im Vergleich zu nichtoperativer Behandlung
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patienten mit mehreren Rippenfrakturen, jedoch ohne Brustwandflattern scheinen von einer operativen Stabilisierung nicht zu profitieren und könnten stattdessen einem Risiko für vermeidbare Schäden ausgesetzt sein.
Warum das wichtig ist
- Rippenfrakturen treten bei 10 % der Traumapatienten auf und gehen mit einer Todesrate von bis zu 13 % einher.
- In den letzten Jahren ist das Interesse an einer operativen Rippenstabilisierung bei Patienten ohne Brustwandflattern gestiegen.
- Es fehlte bisher an qualitativ hochwertigen unterstützenden Belegen.
Hauptergebnisse
- In den 3 Krankenhäusern, die eine operative Rippenstabilisierung durchführten, wurden 14 % (80/591) der Patienten diesem Verfahren unterzogen.
- 71 von ihnen wurden mittels Propensity-Score-Matching mit 71 Patienten in nichtoperativen Zentren abgestimmt.
- Mit operativer Stabilisierung statt ohne:
- Die Krankenhausaufenthaltsdauer war um 4,9 Tage (95%-KI: 0,8–9,1 Tage) länger (p = 0,019).
- Die anhand der EQ5D-5L-Skala ermittelte QoL 1 Jahr später war niedriger (p = 0,035).
- Ähnliche Raten von Komplikationen und Mortalität.
- Bei 28 % der operierten Patienten entwickelte sich eine implantatbedingte Reizung.
Studiendesign
- Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie an Erwachsenen mit multiplen, durch CT bestätigten Rippenfrakturen nach stumpfem Trauma, jedoch ohne klinisches Brustwandflattern (n = 927).
- Die Patienten wurden in 6 Traumazentren in den Niederlanden und der Schweiz vorstellig.
- Die Autoren verglichen 3 Zentren, die eine operative Rippenstabilisierung durchführen, mit 3 Zentren, in denen diese nicht durchgeführt wird.
- Ergebnis: Krankenhausaufenthaltsdauer.
- Finanzierung: DePuy Synthes.
Einschränkungen
- Mögliche restliche Störfaktoren.
- Stark variierende Studienaufnahmeraten je nach Zentrum.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise