Muster der Opioidverordnung bei akuten Schmerzen ist mit Langzeitanwendung verknüpft
- Hadlandsmyth K & al.
- Eur J Pain
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Das Risiko, dass Patienten zu einer Langzeit-Opioidanwendung übergehen, variierte über 3 verschiedene Opioid-Verordnungsmuster zur Behandlung akuter Schmerzen.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse können als Grundlage für Maßnahmen zur Reduzierung einer Langzeitanwendung dienen.
Wesentliche Ergebnisse
- Es wurden 3 Muster der akuten Opioidverordnung identifiziert:
- Klasse 1: sofort, niedrig dosiert, kurze Dauer (42,0 %)
- Klasse 2: verzögert, niedrig dosiert, längere Dauer (32,5 %)
- Klasse 3: verzögert, hoch dosiert, mäßige Dauer (25,6 %)
- Bei Verwendung keiner akuten Opioidverordnung als Vergleichsparameter betrugen die bereinigten relativen Risikoverhältnisse bezüglich einer Progression zu einer Langzeit-Opioidanwendung im folgenden Jahr:
- 3,33 (95 %-KI: 2,71–4,10) bei Verordnung gemäß Klasse 1.
- 7,76 (95 %-KI: 6,69–8,99) bei Verordnung gemäß Klasse 2.
- 6,81 (95 %-KI: 5,72–8,12) bei Verordnung gemäß Klasse 3.
- Absolutes Risiko für die Progression zur Langzeitanwendung:
- 0,3 % ohne akute Opioidverordnung
- 1,1 % bei Verordnung gemäß Klasse 1
- 3,1 % bei Verordnung gemäß Klasse 2
- 2,4 % bei Verordnung gemäß Klasse 3
Studiendesign
- US-amerikanische retrospektive Kohortenstudie bei Veteranen mit ambulantem Arztbesuch aufgrund akuter Schmerzen:
- 27.890 wurden Opioide verordnet.
- 163.393 wurden keine Opioide verordnet.
- Latente Klassenanalyse auf Basis von 5 Verordnungsmerkmalen:
- Erster Tag der Versorgung
- Gesamtzahl der Anwendungstage innerhalb der ersten 30 Tage
- Opioidtyp (Plan II vs. andere)
- Tägliche Dosis
- Anzahl der Verordnungen innerhalb der ersten 30 Tage
- Wichtigstes Ergebnis: Progression zu Langzeit-Opioidanwendung
- Finanzierung: VA Health Services Research and Development, andere Sponsoren
Einschränkungen
- Verlass auf Kodierung der klinischen Diagnose
- Es ist nicht bekannt, welche Faktoren zu den unterschiedlichen Verordnungsmustern beitrugen
- Verallgemeinerbarkeit ungewiss
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise