mRNA-Vakzine gegen SARS-CoV-2 für Kinder im Grundschulalter effektiv und sicher

  • Dr. Nicola Siegmund-Schultze
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

Der mRNA-Impfstoff BNT162b2 induziert bei 99 % der Kinder von 5 bis 11 Jahren eine Serokonversion zu Woche 4 nach der 2. Impfung und schützt zu fast 91 % vor einer Infektion. Das ist das Ergebnis einer Phase-2-3-Studie mit der BioNTech/Pfizer-Vakzine. In den USA ist der Impfstoff für diese Altersgruppe inzwischen zugelassen worden und für Europa wird die Zulassung in Kürze erwartet.

Hintergrund
Bei Kindern und Jugendlichen verläuft COVID-19 im Allgemeinen milder als bei Erwachsenen. Dennoch können auch sie schwer erkranken – bei Kindern ist das multisystemische Inflammationssyndrom (MIS-C) durch COVID-19 beschrieben. Außerdem hat die Altersgrupppe eine große epidemiologische Bedeutung, auch für die Verbreitung der hochansteckenden Deltavariante (B.1.617.2; [1]). Für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren ist die SARS-CoV-2-Vakzine von BioNTEch/Pfizer BNT162b2 (Comirnaty) in den USA und Europa zugelassen und wird von der Ständigen Impfkommission für die Grundimmunisierung mit zwei Dosen im Abstand von 3-6 Wochen empfohlen. Nun ist der Impfstoff für die Altersgruppe der 5- bis 11jährigen klinisch geprüft worden (2).

Design

  • Studienform: offene Phase-1-Studie zur Dosisfindung und randomisierte Phase-2- und -3-Studie zu Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit BNT162b2
  • Studienteilnehmer: Kinder im Alter von 6 Monaten bis 11 Jahren, Daten der 5-11-Jährigen publiziert
  • Phase-1-Studie: 48 Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren
    • Impfstoffdosierungen 10 μg, 20 μg oder 30 μg BNT162b2 an den Tagen 0 und 21 (16 Kinder/pro Dosis)
    • jeweils 4 Kinder pro Dosierungsgruppe wurden 2-3 Tage nach der 1. Impfung genau auf unerwünschte Effekte untersucht, bevor an Tag 21 die 2. Dosis in den gesamten 3 Gruppen verabreicht wurde
  • Phase-2-/3-Studie: 2.268 Kinder im Alter von 5-11 Jahren, die 2 : 1 in eine Vakzinegruppe mit jeweils 10 μg BNT162b2 an Tag 0 und an Tag 21 und in eine Placebogruppe mit Kochsalzlösung statt BNT162b2 randomisiert wurden.

Hauptergebnisse

  • Für die Phase-2/-3-Studie wurde die Dosierung 10 μg BNT162b2 gewählt.
  • Sicherheit und Immunantworten wurden mit denen auf 30 μg BNT162b2 (2 Impfstoffdosen) für die 16- bis-25-jährigen aus früheren Studien verglichen. Die Sicherheit war vergleichbar.
  • Bei 71 % bis 74 % in der Verumgruppe traten Schmerzen an der Injektionsstelle auf, sie waren aber nur bei 0,6 % schwer. Starke Müdigkeit wurde bei 0,9 % berichtet, starker Kopfschmerz bei 0,3 % und Schüttelfrost bei 0,1 %. Es gab keine anhaltend schweren, mit der Impfung assoziierten unerwünschten Effekte in der Altersgruppe 5 bis 11 Jahre, also auch keine anaphylaktischen Reaktionen.
  • Die Immunogenität in der Altersgruppe 5 bis 11 Jahre wurde dann als gut bewertet, wenn die geometrischen Mittelwerte neutralisierender Antikörpertiter mindestens denen aus der klinischen Untersuchung der 16- bis 25jährigen entsprachen, korrelierend einem Faktor > 0,67 bis ≥ 0,8 nach 1 Monat nach der 2. Impfdosis. Bei den 5- bis 11jährigen wurde ein Faktor von 1,04 im Vergleich zu den 16- bis 25jährigen erreicht, also ein Wert über dem präspezifizierten Kriterium für einen Erfolg.
  • Eine COVID-19-Erkrankung mindestens 7 Tage nach der 2. Impfung wurde bei 3 Probanden in der Verumgruppe festgestellt und bei 16 Probanden der Placebogruppe. Dies ergab eine Effektivität der Vakzine von 90,7 %.

Klinische Bedeutung
Die COVID-19-Impfung mit Comirnaty von BioNTEch/Pfizer wird als sicher, immunogen und effektiv bewertet. In den USA ist der Impfstoff vor Kurzem für die Altersgruppe der 5- bis 11jährigen zugelassen worden und inzwischen (24.11.2021) empfiehlt auch die Europäische Arzneimittelbehörde EMA der Europäischen Kommission die Zulassung. Das Robert Koch-Institut weist in einem aktuellen Beitrag daraufhin, dass es bei zunehmender SARS-CoV-2-Ausbreitung unter Kindern im Winter zu einer hohen Zahl an Infektionen bei Kindern und Jugendlichen kommen wird; dadurch wird auch die Zahl der schweren Krankheitsverläufe in dieser Altersgruppe steigen (1). Die Empfehlungen zu Impfungen von Kindern und Jugendlichen zielten in erster Linie auf den direkten Schutz der Geimpften und auf die damit assoziierten psychosozialen Folgeerscheinungen ab.

Finanzierung: BioNTech and Pfizer