Mpox: Transgender-Frauen und geschlechterdiverse Personen überproportional betroffen
- Univadis
- Clinical Summary
Maßgeschneiderte Kommunikations- und Präventionsmaßnahmen sind erforderlich, um die Mpox-Übertragung zu verhindern.
Erkenntnis
- Transgender und geschlechterdiverse US-amerikanische Erwachsene, insbesondere Hispanoamerikaner oder Schwarze, sind überproportional von Mpox (früher als Affenpocken bezeichnet) betroffen.
Warum das wichtig ist
- Kommunikations- und Präventionsmaßnahmen sollten auf Transgender- und geschlechterdiverse Patienten zugeschnitten werden.
Wesentliche Ergebnisse
- 1,7 % (n = 466/28.072) der in den USA unter Erwachsenen (medianes Alter: 32 Jahre) gemeldeten Mpox-Fälle traten bei Transgender- oder geschlechterdiversen Personen auf, darunter Transgender-Frauen (43,1 %), geschlechterdiverse Personen (42,1 %) und Transgender-Männer (14,8 %).
- Etwa drei Viertel der Fälle mit verfügbaren Informationen hatten sexuelle oder intime Kontakt mit Cisgender-Männern angegeben.
- Die häufigsten Anzeichen/Symptome waren Ausschlag (91,8 %), Unwohlsein (67,3 %), Fieber (64,9 %), Pruritus (63,9 %), Kopfschmerzen (63,7 %), Schüttelfrost (62,2 %), Myalgie (61,9 %) und vergrößerte Lymphknoten (58,9 %).
- Fast die Hälfte mit verfügbaren Daten waren HIV-infiziert, darunter 59,6 % der Transgender-Frauen, 28,6 % der Transgender-Männer und 44,3 % der geschlechterdiversen Personen.
- Insgesamt benötigten 6,9 % eine stationäre Behandlung.
Studiendesign
- Analyse von Fallberichten aus der Überwachung, die epidemiologische und klinische Merkmale von gemeldeten vermuteten oder bestätigten Mpox-Fällen unter Transgender- oder geschlechterdiversen Personen im Alter von ≥ 18 Jahren in den Vereinigten Staaten bis zum 4. November 2022 beschreiben
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Einschränkungen
- Fehlende Daten, keine standardisierte Datenerfassung
- Bei 20 % der Patienten fehlten Informationen über die jüngsten sexuellen/engen intimen Kontakte.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise