Morbus Parkinson: subkutane Levodopa-Carbidopa-Therapie reduziert motorische Fluktuationen
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Foslevodopa-Foscarbidopa, eine lösliche Formulierung der Prodrugs Levodopa und Carbidopa, die über 24 Stunden/Tag als kontinuierliche subkutane Infusion gegeben wird, war zur Behandlung eines fortgeschrittenen Morbus Parkinson mit motorischen Fluktuationen wirksamer als oral eingenommenes Levodopa-Carbidopa.
Warum das wichtig ist
- Bei einer oralen Levodopa-Langzeittherapie entwickeln die Patienten häufig motorische Fluktuationen.
- Durch eine kontinuierliche Abgabe von Levodopa können Schwankungen der Plasmaspiegel vermieden werden.
Studiendesign
- Randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie in den USA und Australien mit 141 Patienten mit auf Levodopa ansprechendem fortgeschrittenen idiopathischen Morbus Parkinson, die unter der aktuellen Therapie unzureichend kontrollierte motorische Fluktuationen zeigten.
- Randomisierung: 12 Wochen kontinuierliche subkutane Infusion von Foslevodopa-Foscarbidopa vs. oral verabreichtes Levodopa-Carbidopa mit sofortiger Freisetzung (mit entsprechenden Placebos).
- Wichtigste Ergebnisse: Veränderungen bei den „On-Phasen“ (Phasen mit guter Kontrolle der motorischen Symptome) ohne störende Dyskinesie und Veränderungen bei den „Off-Phasen“ (Phasen mit schlechter Mobilität, Tremor, Langsamkeit und Steifheit)
- Finanzierung: AbbVie
Wesentliche Ergebnisse
- Im Vergleich zu den Patienten, die Levodopa-Carbidopa zugewiesen wurden, zeigten die Patienten, die Foslevodopa-Foscarbidopa zugewiesen wurden, eine um 1,75 Stunden höhere Zunahme der täglichen On-Phasen ohne störende Dyskinesie (p = 0,0083) und einen um 1,79 Stunden stärkeren Rückgang der täglichen Off-Phasen (p = 0,0054).
- Patienten der Foslevodopa-Foscarbidopa-Gruppe wiesen im Vergleich zu Patienten der Levodopa-Carbidopa-Gruppe eine höhere Inzidenz unerwünschter Ereignisse (85 % vs. 63 %) und zum Studienabbruch führender unerwünschter Ereignisse (22 % vs. 1 %), eine ähnliche Inzidenz schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (8 % vs. 6 %) und eine höhere Inzidenz schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (9 % vs. 1 %) auf.
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse mit Foslevodopa-Foscarbidopa waren Erytheme an der Infusionsstelle (27 %), Schmerzen (26 %), Zellulitis (19 %) und Ödeme (12 %), die meisten Ereignisse waren leicht bis mittelschwer.
- Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse in der Foslevodopa-Foscarbidopa-Gruppe umfassten Katheter-assoziierte Zellulitis (1 %) und Zellulitis an der Infusionsstelle (1 %).
Expertenkommentar
- In einem begleitenden Kommentar schreibt Susan H. Fox, MB ChB, MRCP (UK), PhD, von der University of Toronto: „Der Foslevodopa-Foscarbidopa-Ansatz einer kontinuierlichen Levodopa-Gabe scheint bezüglich der motorischen Endpunkte wirksam zu sein ... Bezüglich der Behinderung der Patienten gab es jedoch keine signifikante Veränderung des Scores auf der Movement Disorder Society-Unified PD Rating Scale Part II (Aktivitäten des täglichen Lebens). Dies bedeutete, dass andere sekundäre Ergebnisse nicht-motorischer Symptome nicht gemäß der vorab geplanten hierarchischen Analyse statistisch untersucht wurden. Die Gesamtwirksamkeit bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson ist daher nach wie vor unklar.“
Einschränkungen
- Die Studie war von kurzer Dauer.
- Die Daten stammten aus Patiententagebüchern und sind daher möglicherweise von einer Erinnerungsverzerrung beeinträchtigt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise