Mittelschweres bis schweres Asthma: Notfallinhalator mit Albuterol-Budesonid-Fixdosiskombination

  • Papi A & al.
  • N Engl J Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Fixdosiskombination aus 180 μg Albuterol und 160 μg Budesonid auf Bedarfsbasis senkt bei Patienten mit unkontrolliertem mittelschwerem bis schwerem Asthma, die ein breites Spektrum inhalativer Glukokortikoid-haltiger Erhaltungstherapien erhielten, das Risiko für eine schwere Asthma-Exazerbation um 26 % im Vergleich zu Albuterol allein.

Warum das wichtig ist

  • Die Patienten verlassen sich häufig nur auf Albuterol (ein kurzwirksamer β2-Agonist [SABA]) als Notfallmedikation. SABAs kontrollieren eine sich verschlechternde Entzündung, die Patienten einem Risiko für schwere Exazerbationen aussetzt, jedoch nicht.

Studiendesign

  • Die Studie MANDALA war eine multinationale, doppelblinde, randomisierte, ereignisgesteuerte Phase-III-Studie mit 3.132 Patienten im Alter von ≥ 12 Jahren unter Albuterol-Budesonid-Bedarfsbehandlung (letzteres ist ein Kortikosteroid) oder Albuterol allein nach Bedarf.
  • Es wurden 2 Fixdosiskombinationen im Vergleich zu Albuterol allein getestet:
    • 180 μg Albuterol plus 160 μg Budesonid vs. 180 μg Albuterol
    • 180 μg Albuterol plus 80 μg Budesonid vs. 180 μg Albuterol
  • Primärer Endpunkt: erstes Ereignis einer schweren Asthma-Exazerbation in einer Zeit-bis-Ereignis-Analyse
  • Finanzierung: Avillion

Wesentliche Ergebnisse

  • Die Kombination mit höherer Dosis senkte das Risiko für schwere Asthma-Exazerbationen um 26 % gegenüber Albuterol allein (HR: 0,74; p = 0,001).
  • Die Kombination mit niedrigerer Dosis erzielte eine grenzwertige Signifikanz hinsichtlich der Senkung des Risikos für schwere Exazerbationen (HR: 0,84; p = 0,052).
  • HInsichtlich der Inzidenz unerwünschter Ereignisse gab es keine Unterschiede zwischen den Gruppen.

Einschränkungen

  • Keine direkte Beurteilung der entzündungshemmenden Wirkungen