Migräne bei Frauen: Soja-Isoflavone vielversprechend
- Babapour M & al.
- Nutr J
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Frauen im reproduktiven Alter, die unter Migräne leiden, kam es nach 8 Wochen Einnahme von Soja-Isoflavonen vs. Placebo zu einer stärkeren Reduktion der Häufigkeit und Dauer der Kopfschmerzattacken und zu einer stärkeren Verbesserung der migränespezifischen Lebensqualität.
Warum das wichtig ist
- Die herkömmliche Pharmakotherapie bei Migräne zeigt nur begrenzt Wirksamkeit und ist mit unerwünschten Wirkungen und hohen Kosten verbunden.
Wesentliche Ergebnisse
- In der Intention-to-Treat-Analyse erzielten Soja-Isoflavone im Vergleich zu Placebo einen größeren Nutzen:
- Reduktion der Migränehäufigkeit (-2,36 vs. -0,43 Attacken/Monat; p < 0,001)
- Verkürzung der Migränedauer (-2,50 vs. -0,02 Stunden; p < 0,001)
- Verringerung des Spiegels des Calcitonin-Gene-Related-Peptids (-12,18 vs. -8,62 ng/l; p = 0,002)
- Verbesserung des Scores im Migräne-spezifischen Fragebogen zur Lebensqualität (16,76 vs. 2,52; p < 0,001)
- Die Gruppen unterschieden sich bezüglich Folgendem nicht signifikant voneinander:
- Reduktion des Schweregrads der Migräne (-0,93 vs. -0,31 Punkte auf 11-stufiger visueller Analogskala; p = 0,189)
- Veränderungen beim Stress, bei Depressionen und Angstzuständen
Studiendesign
- Iranische randomisierte kontrollierte Studie mit 88 Frauen im Alter von 18–50 Jahren (mittleres Alter: ~ 35 Jahre) mit Migräne ohne Aura, rekrutiert aus 2 neurologischen Kliniken
- Randomisierung: doppelblinde Einnahme von Soja-Isoflavon-Tabletten (50 mg/Tag) oder entsprechende Placebo-Tabletten für 8 Wochen
- Alle bereits angewendeten Migräne-Medikamente wurden unverändert weiter eingenommen.
- Wichtigste Ergebnisse: Migränemerkmale und Spiegel des Calcitonin-Gene-Related-Peptids
- Finanzierung: Vizekanzler für Forschung, Universität für medizinische Wissenschaften Isfahan
Einschränkungen
- Mäßige Stichprobengröße
- Die Ernährung wurde nur zu Beginn und am Ende der Studie bewertet.
- Die Zytokin- und Serotoninwerte wurden nicht bewertet.
- Unbekannte Verallgemeinerbarkeit
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise