Metformin: toxische Effekte selten, aber potenziell tödlich, wenn nicht frühzeitig erkannt

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Metformin kann auch in therapeutischen Dosen eine signifikante Toxizität verursachen.
  • Die metforminassoziierte Laktatazidose (MALA) ist die am häufigsten berichtete Toxizität.
  • Eine frühzeitige aggressive unterstützende Therapiemaßnahme wie die Nierenersatztherapie (RRT) kann die Ergebnisse verbessern.

Warum das wichtig ist

  • Metformin ist bei Typ 2 Diabetes der am häufigsten verschriebene Wirkstoff.
  • Eine MALA ist selten, jedoch potenziell tödlich, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und aggressiv behandelt wird.
  • Die meisten Daten stammen aus Fallberichten/-serien.

Studiendesign

  • Eine Literaturrecherche ergab Daten von 242 Patienten aus 158 Fallberichten und 26 Fallserien.
  • Finanzierung: Nicht offengelegt.

Hauptergebnisse

  • Insgesamt entwickelten 76,4 % unter langfristig angewendeten therapeutischen Metformin-Dosen und 23,6 % nach einer akuten Überdosierung eine Toxizität.
  • Die am häufigsten berichteten Symptome waren gastrointestinal (Erbrechen: 52,5 %; Bauchschmerzen: 40 %) und neurologisch (veränderter mentaler Status: 36 %; Bewusstseinsverlust: 11,6 %).
  • Von 57 Patienten unter akuter Einnahme starben 19,3 %.
  • Die Behandlungen umfassten intravenöses Natronbicarbonat (65,3 %), Aktivkohle (6,6 %) und Magenspülungen (5,8 %).
  • Von 185 Patienten unter therapeutischen Metformin-Dosen (250-3000 mg/Tag) starben 20 %.
  • Von diesen 185 Patienten hatten 38 eine chronische Nierenerkrankung und 73 hatten andere Grunderkrankungen oder nahmen Medikamente ein, die die Metformin-Toxizität herbeigeführt haben könnten.
  • Eine RRT wurde bei 68,6 % angewendet, einschließlich einer intermittierenden Hämodialyse bei 34,3 % und einer kontinuierlichen RRT bei 24,8 %.

Einschränkungen

  • Alles Fallberichte, keine Kontrollpatienten
  • Hohes Verzerrungsrisiko
  • Fehlende Daten