Metastasiertes Pankreaskarzinom: FOLFIRINOX vs. Gemcitabin plus nab-Paclitaxel

  • Klein-Brill A & al.
  • JAMA Netw Open

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei der Erstlinienbehandlung des metastasierten Adenokarzinoms des Pankreas wurden Leucovorin-Calcium (Folinsäure), Fluorouracil, Irinotecan-Hydrochlorid und Oxaliplatin (FOLFIRINOX) mit einer besseren Überlebensrate und weniger Komplikationen nach Behandlung in Verbindung gebracht als Gemcitabin plus nab-Paclitaxel.

Warum das wichtig ist

  • Es gab bisher keine direkte vergleichende Studie zwischen FOLFIRINOX und Gemcitabin plus nab-Paclitaxel.
  • Diese Daten legen nahe, dass eine randomisierte klinische Studie zum Vergleich dieser Therapien gerechtfertigt ist.

Studiendesign

  • Retrospektive, nicht-randomisierte, vergleichende Wirksamkeitsstudie mit Daten aus dem AIM Specialty Health-Anthem Cancer Care Quality Program und administrativen Versicherungsdaten.
  • In die Analyse einbezogen waren Patienten mit Pankreaskarzinom im Stadium IV (n=1.102), die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2019 behandelt und bis zum 30. Juni 2020 nachbeobachtet wurden.
  • Finanzierung: NIH.

Wesentliche Ergebnisse

  • 51,4% der Patienten erhielten FOLFIRINOX und 48,6% Gemcitabin plus nab-Paclitaxel als palliative Erstlinienbehandlung.
  • Das mediane OS betrug 9,27 vs. 7,10 Monate (p=0,003) für Patienten, die mit FOLFIRINOX bzw. Gemcitabin plus nab-Paclitaxel behandelt wurden.
  • In einer Intention-to-Treat-Kohorte war der OS-Unterschied sogar noch größer (9,2 Monate für FOLFIRINOX vs. 6,01 Monate für Gemcitabin plus nab-Paclitaxel; p<0,001).
  • In der FOLFIRINOX-Gruppe gab es innerhalb von 14 Tagen nach der ersten Behandlung 17,3% weniger Krankenhausaufenthalte (p=0,03).

Einschränkungen

  • Kodierungspraktiken können repräsentativ für klinische Entscheidungen sein, müssen es aber nicht.
  • Retrospektives, nicht-randomisiertes Beobachtungsdesign.
  • Die Behandlungsgruppen unterschieden sich hinsichtlich demografischer und klinischer Merkmale.