Metastasiertes Mammakarzinom: geringere Tumorgröße ist nicht mit besserem Überleben verknüpft

  • Zheng YZ & al.
  • Oncologist

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs und Tumoren <50 mm nimmt die brustkrebsspezifische Mortalität (BCSM) nicht mit geringerer Größe der Tumoren ab.
  • Einer Analyse der Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER)-Datenbank zufolge ergeben die kleinsten Tumoren (T1a/T1b) mit der extensivsten Lymphknotenbeteiligung (N2+) die höchste BCSM beim triple-negativen Brustkrebs (TNBC).

Warum das wichtig ist

  • Es besteht ein dringender Bedarf, den kleinsten TNBC mit der stärksten Lymphknotenbeteiligung zu behandeln.

Studiendesign

  • Populationsbasierte Kohortenstudie an Patienten (N=5340) mit T1a/T1b (kleinste Tumoren: 1 bis <10 mm) vs. T1c (10 bis <20 mm) und T2 (20 bis <50 mm).
  • Finanzierung: National Natural Science Foundation of China.

Wesentliche Ergebnisse

  • Bei den T1-Tumoren unterschied sich die BCSM nicht nach Lymphknotenstatus (N0, N1, N2+).
  • Bei Tumoren <50 mm nahm die BCSM nach 1, 2 und 3 Jahren nicht mit geringerer Tumorgröße ab.
  • Beim TNBC-Subtyp waren die kleinsten Tumoren mit der stärksten Lymphknotenbeteiligung (T1a/T1bN2+) vs. T1a/T1bN0 mit der höchsten BCSM verbunden:
    • HR: 5,847 (P=0,004).

Einschränkungen

  • Retrospektives Beobachtungsdesign.