Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: neuer Konsens zur Strahlentherapie

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Gruppe von mehr als 30 internationalen Experten für Strahlentherapie hat eine Reihe von Konsenserklärungen zum Einsatz der Strahlentherapie bei metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), der vorherrschenden Form von Lungenkrebs, erarbeitet.
  • Die 13 evidenzbasierten Konsenserklärungen der Gruppe spiegeln einen Wandel in der Rolle der Strahlentherapie von einer palliativen Therapie zu einer Therapie mit kurativer Absicht bei bestimmten Patientenuntergruppen wider.

Warum das wichtig ist

  • Bei der multidisziplinären Behandlung des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) wird die Strahlentherapie zunehmend zusammen mit zielgerichteten Therapien, z. B. mit Tyrosinkinase-Inhibitoren, und der Immuntherapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) eingesetzt.
  • Der Einsatz der Strahlentherapie als Begleit-, Konsolidierungs- oder Salvage-Therapie verlängert das Überleben und fördert sogar die Heilung von Patienten mit oligo-metastasierter Erkrankung (wenige kleine Metastasen).

Highlights

  • Die Konsenserklärungen befassen sich mit vier Hauptthemen: palliative Strahlentherapie, oligo-fokale Erkrankung, Metastasen im Zentralnervensystem und Kombination von Bestrahlung und ICIs.
  • Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass oligo-metastatische Erkrankungen im Vergleich zu multimetastatischen Erkrankungen ein längeres Überleben aufweisen. So kann beispielsweise das PFS mit einer konsolidierenden stereotaktischen Bestrahlung bei oligo-metastasierter Erkrankung verdreifacht werden.
  • Die kraniale Strahlentherapie ist eine wichtige Option bei der Behandlung von Hirnmetastasen; sie wird als Teil einer Kombinationstherapie mit zielgerichteten Wirkstoffen und ICIs empfohlen.
    • Dennoch bleiben viele Fragen offen, darunter die Wahl der Bestrahlungstechniken, die optimale Abfolge von systemischen Therapien und Strahlentherapie sowie die optimale Patientenauswahl.
  • Es gibt gute Gründe für die Kombination von Strahlentherapie und ICIs, aber die optimalen Behandlungsparameter sind noch nicht vollständig geklärt.
  • Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Strahlentherapie mit verschiedenen Dosisfraktionierungsschemata die Wirksamkeit von ICIs bei überschaubaren Nebenwirkungen verbessern kann.