Metaanalyse spricht für Gewichtskontrolle als Maßnahme zur Migräneprävention

  • Martami F & al.
  • Headache

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Sowohl ein BMI im Untergewicht- als auch im Adipositas-Bereich waren mit einem erhöhten Risiko für Migräne assoziiert, während bei anderen Arten primärer Kopfschmerzerkrankungen nur wenige Assoziationen beobachtet wurden.

Warum das wichtig ist

  • Migräne verursacht eine erhebliche Morbidität und kann schwer zu behandeln sein.

Wesentliche Ergebnisse

  • Migränerisiko bei normalem BMI als Vergleichsparameter, OR (95 % KI):
    • BMI im Untergewicht-Bereich: 1,21 (1,09–1,34)
    • BMI im Übergewicht-Bereich: 1,06 (1,00–1,12)
    • BMI im Adipositas-Bereich: 1,28 (1,15–1,43)
  • Zwischen BMI und Migräne lag eine nichtlineare Assoziation vor (pNichtlinearität < 0,0001); das Migränerisiko war im Vergleich zu einem BMI von 21,75 kg/m2 erhöht:
    • um 7 %, 12 % und 18 % bei BMI-Werten von 18,5, 17 bzw. 15 kg/m2,
    • um 15 %, 26 %, 38 % und 51 % bei BMI-Werten von 32,5, 35, 37,5 bzw. 40 kg/m2.
  • Es wurden keine signifikanten Assoziationen mit chronischer oder episodischer Migräne einzeln betrachtet gesehen.
  • Nur 2 Studien zeigten eine Erhöhung des Risikos für nicht-migräneartige Kopfschmerzen mit einem BMI im Übergewicht-Bereich (OR: 1,06; 95 %-KI: 1,02–1,11).
  • Es wurden keine signifikanten Assoziationen für Spannungskopfschmerzen, chronische tägliche Kopfschmerzen und Kopfschmerzen insgesamt beobachtet.

Studiendesign

  • Systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse von 41 Beobachtungsstudien mit 792.500 Teilnehmern, von denen 154.044 unter primären Kopfschmerzen litten.
  • Hauptergebnis: Risiko nach BMI-Bereich
  • Finanzierung: Nicht offengelegt

Einschränkungen

  • Verzerrungen und restliche Störfaktoren
  • Über die Hälfte der berücksichtigten Studien verließ sich auf Eigenangaben zum BMI.
  • Es lagen nur begrenzte Daten für Nicht-Migräne-Kopfschmerz-Subtypen vor