Metaanalyse: Pflanzenbasierte Ernährung verbessert Lipidprofil
- Jenny Blair
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Diese Metaanalyse von 30 Studien ergab bessere Lipidprofile bei vegetarischer oder veganer Ernährung im Vergleich zu omnivorer Ernährung. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine pflanzenbasierte Ernährung die atherogenen Lipoproteine und damit die Atherosklerose verringern kann. Die von einem dänischen Team durchgeführte Studien-Auswertung ist im European Heart Journal erschienen.
Hintergrund
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die sehr häufig auf Atherosklerose zurückzuführen sind, sind weltweit die häufigste Todesursache. Die Prävention ist von entscheidender Bedeutung und steht in engem Zusammenhang mit einer Änderung der Lebensweise.
Studiendesign
Die Autoren führten eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von 30 randomisierten kontrollierten Studien mit 2372 Teilnehmern aus zehn Ländern durch, in denen jeweils die Auswirkungen einer vegetarischen oder veganen Ernährung gegenüber einer omnivoren Ernährung auf die Lipidprofile der Teilnehmer untersucht wurden.
Hauptergebnisse
Eine pflanzenbasierte Ernährung reduzierte im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung den Gesamtcholesterin-Spiegel um etwa 7 %, den Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin-Spiegel um etwa 10 % und den Apolipoprotein-B-Spiegel um etwa 14 %. Bei den Triglyzerid-Spiegeln wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt.
In den meisten Fällen waren diese Muster in allen Untergruppen, unabhängig vom Alter, Gesundheitszustand und geografischer Lage, ähnlich.
Limitationen
Die ausgewerteten Studien waren zumeist klein und von kurzer Dauer, die Designs variierten, und es bestand die Gefahr verschiedener Verzerrungen. Die Ergebnisse zum Apolipoprotein B stammen aus nur sechs Studien und sind weniger aussagekräftig.
Finanzierung
Die Studie wurde von der Lundbeck-Stiftung, der Dänischen Herzstiftung und der Leducq-Stiftung finanziert.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise