Metaanalyse ergibt keinen einheitlichen Zusammenhang zwischen SGLT2is und Amputationen
- Heyward J & al.
- PLoS One
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine systematische Auswertung/Metaanalyse lieferte keinen einheitlichen Nachweis für den Zusammenhang zwischen einer Exposition gegenüber Natrium-Glukose-Cotransporter 2-Inhibitoren (SGLT2is) und einem erhöhten Amputationsrisiko.
Warum das wichtig ist
- 2017 waren aufgrund zweier Studien zu Canagliflozin, die gegenüber Placebo ein erhöhtes Risiko für eine Amputation der unteren Extremitäten gezeigt hatten, Bedenken aufgekommen.
- Die Europäische Arzneimittel-Agentur platzierte in der Produktinformation für alle SGLT2is eine Warnung zu Amputationen.
Studiendesign
- Metaanalyse von 12 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit 45.551 Teilnehmern (n = 25.593 erhielten SGLT2is, n = 600 eine alternative Behandlung, n = 19.358 Placebo).
- Finanzierung: Monument Analytics.
Wesentliche Ergebnisse
- Eine Random-Effects-Metaanalyse von 7 RCTs wies auf keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen SGLT2i-Exposition und Amputation hin. Die Ergebnisse zeigten eine erhebliche statistische Heterogenität (Risikoverhältnis: 1,28; 95 %-KI: 0,93–1,76; I2 = 62,0 %; p = 0,12).
- Eine Fixed-Effects-Analyse zeigte ein erhöhtes Risiko, jedoch wiederum mit statistischer Heterogenität (1,27; 95 %-KI: 1,09–1,48; I2= 62 %; p = 0,003).
- In einer Teilgruppenanalyse von Canagliflozin vs. Placebo zeigte sich ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko in einer Fixed-Effects-Metaanalyse (relatives Risiko: 1,59; 95 %-KI: 1,26–2,01; I2 = 88 %; p = 0,0001), aber keine Auswirkung bei Anwendung von Dapagliflozin oder Empagliflozin.
- Bei den Beobachtungsdaten verhinderten die Heterogenität der Studie und potenzielle Störfaktoren eine Metaanalyse, obwohl zwei Drittel der Vergleiche mit anderen Arzneimittelklassen ein nicht-signifikantes, erhöhtes Amputationsrisiko aufwiesen.
Einschränkungen
- Begrenzte statistische Power für die Erkennung seltener Ereignisse.
- Die Amputation war in keiner Studie ein vordefiniertes Ergebnis.
- Keine Daten auf der Ebene individueller Patienten.
- Erhebliche Heterogenität über die Studien hinweg.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise