Menschen mit HIV: Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen bei antiretroviraler Therapie und Polypharmazie
- Tinggaard M & al.
- HIV Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen treten häufig bei Menschen mit HIV (PLWH) auf, die eine auf Proteaseinhibitoren (PI) basierende antiretrovirale Therapie (ART) und ≥ 5 Komedikationen gegen andere Erkrankungen erhalten sowie rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Warum das wichtig ist
- Bei HIV-Patienten unter PI-basierter ART sollte eine vollständige Medikamentenanamnese durchgeführt werden.
- Besondere Wachsamkeit wird bei Patienten empfohlen, die Glukokortikoide, Antikoagulanzien, Protonenpumpeninhibitoren, Multivitaminpräparate, Ibuprofen und Benzodiazepine einnehmen.
- Es sollte eine Umstellung der ART und die Verordnung zeitlicher Abstände zwischen der Einnahme von Medikamenten erwogen werden.
Wesentliche Ergebnisse
- 337 behandelte PLWH unter ART, medianes Alter: 53 Jahre (Interquartilbereich: 45–61 Jahre), 96 % (n = 317) der Patienten virologisch supprimiert
- 75 % (n = 254) der Patienten erhielten ≥ 1 verschreibungspflichtige Komedikation, 26 % (n = 88) der Patienten erhielten ≥ 5 Nicht-HIV-Medikamente.
- 30 % (n = 102) der Patienten wendeten rezeptfreie Medikamente an, 56 % (n = 188) nahmen Nahrungsergänzungsmittel ein.
- Multivariate Analyse:
- Männliches vs. weibliches Geschlecht: aOR: 1,9 (95 %-KI: 1,0–3,4)
- PI-basierte ART vs. nicht-nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor: aOR: 4,3 (95 %-KI: 1,9–9,7)
- ≥ 5 Nicht-HIV-Komedikationen: aOR: 3,3 (95 %-KI: 1,5–7,2)
- Einnahme rezeptfreier Medikamente: aOR: 1,9 (95 %-KI: 1,1–3,3) oder von Nahrungsergänzungsmitteln: aOR: 2,0 (95 %-KI: 1,2–3,3)
Studiendesign
- Prospektive klinische Umfrage zur Beurteilung der Prävalenz von Nicht-ART-Komedikationen, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln, sowie potenzieller Arzneimittelwechselwirkungen (basierend auf den farbcodierten Symbolen des „Liverpool HIV Interactions Checkers“) unter dänischen ambulanten HIV-Patienten
- Finanzierung: GlaxoSmithKline
Einschränkungen
- Arzneimittelwechselwirkungen lediglich potenziell
- Bestätigende Nachbeobachtung nicht Teil des Studienumfangs
- Keine Durchführung einer Medikamentenüberprüfung
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise