mCRPC: Olaparib verringert Schmerzbelastung und verbessert Lebensqualität

  • Thiery-Vuillemin A & al.
  • Lancet Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Olaparib verringert die Schmerzbelastung und erhält die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine vorherige Behandlung mit einem neuen hormonellen Wirkstoff fehlgeschlagen ist und die Mutationen in Genen der homologen Rekombinationsreparatur aufweisen.

Warum das wichtig ist

  • Ergebnisse aus Patientenberichten können Behandlungsentscheidungen beeinflussen.

Studiendesign

  • Randomisierte PROfound-Studie der Phase 3 mit 245 mCRPC-Patienten, bei denen eine vorherige Behandlung mit einem neuen hormonellen Wirkstoff fehlgeschlagen ist und die Genmutationen der homologen Rekombinationsreparatur aufweisen; diese wurden randomisiert Olaparib oder einer Kontrollbehandlung (Enzalutamid oder Abirateron+Prednison) zugewiesen.
  • Finanzierung: AstraZeneca; MSD.

Wesentliche Ergebnisse

  • In der Olaparib-Gruppe zeigte sich im Vergleich zur Kontrollgruppe:
    • Mittleres Follow-up: 6,2 vs. 3,5 Monate.
    • Mediane Dauer bis zur Schmerzprogression bei Patienten mit BRCA1-, BRCA2- oder ATM-Veränderungen (primärer Endpunkt): nicht erreicht vs. 9,92 Monate (HR 0,44; p=0,019).
    • Schmerzinterferenz-Scores: Unterschied in der bereinigten mittleren Gesamtveränderung gegenüber dem Ausgangswert: -0,85; p=0,0004.
    • Mediane Dauer bis zum Fortschreiten der Schmerzintensität: in beiden Gruppen nicht erreicht (p=0,17).
    • Mediane Dauer bis zur ersten Opiateinnahme bei Opiat-naiven Patienten: 18,0 vs. 7,5 Monate (HR 0,61; p=0,044).
    • Klinisch bedeutsame Verbesserung des Gesamtscores beim Fragebogen „Functional Assessment of Cancer Therapy-Prostate“: 10% vs. 1% (OR 8,32; p=0,0065).
    • Mediane Dauer bis zum ersten symptomatischen skelettbezogenen Ereignis: in beiden Behandlungsgruppen nicht erreicht (HR 0,37; p=0,0013).

Einschränkungen

  • Open-label Studie.