mCRPC kann in basale und luminale Subtypen eingeteilt werden

  • Aggarwal R & al.
  • JAMA Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) können in basale und luminale Subtypen eingeteilt werden.
  • Androgensignal-Inhibitoren (ASIs) sind mit einer signifikanten OS-Verbesserung bei Patienten mit luminalen Tumoren verbunden.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die ASI-Therapie bei Patienten mit luminalen Tumoren in Erwägung gezogen werden sollte.

Studiendesign

  • Studie mit 634 mCRPC-Patienten.
  • Primärer klinischer Endpunkt: OS (Zeitraum ab dem Datum der Gewebebiopsie/des molekularen Profils bis Tod).
  • Die primären molekularen Analysen umfassten Zusammenhänge mit kleinzelligem/neuroendokrinem Prostatakarzinom (SCNC), molekularen Signalwegen und DNA-Veränderungen.
  • Finanzierung: Defense Prostate Cancer Research Program Physician Research.

Wesentliche Ergebnisse

  • 45% der Patienten hatten luminale Tumoren und 55% basale Tumoren.
  • 90% der SCNC-Tumoren waren basal (p<0,001).
  • Verglichen mit luminalen Tumoren zeigten basale Tumoren signifikant häufiger:
    • RB1-Verlust (23% vs. 4%; p<0,001).
    • FOXA1-Alterationen (36% vs. 27%; p=0,03).
    • MYC-Alterationen (73% vs. 56%; p<0,001).
  • Bei Patienten, die nach der Biopsie mit einem ASI behandelt wurden, waren basale gegenüber luminalen Tumoren mit einem schlechteren OS verbunden.
    • East Coast Dream Team: HR 0,39 (p=0,004).
    • West Coast Dream Team: HR 0,57 (p=0,04).
  • Eine ASI-Therapie war bei Patienten mit luminalen Tumoren mit einem verbesserten OS verbunden (HR 0,27; p=0,001), jedoch nicht bei Patienten mit basalen Tumoren (HR 0,62; p=0,07).

Einschränkungen

  • Retrospektiv.