mCRPC: Immuntherapie mit autologen dendritischen Zellen versagt in Phase 3

  • Vogelzang NJ & al.
  • JAMA Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die Zugabe der Immuntherapie DCVAC/PCa zu einer Chemotherapie, gefolgt von einer DCVAC/PCa-Erhaltungstherapie, verlängerte nicht das OS von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC).

Warum das wichtig ist

  • DCVAC/PCa verbesserte das OS in einer Phase 1/2-Studie.

Studiendesign

  • In der randomisierten, doppelblinden, parallelarmigen, placebokontrollierten, klinischen Phase 3-Studie VIABLE erhielten 1.182 Patienten mit mCRPC randomisiert entweder DCVAC/PCa plus Chemotherapie, gefolgt von DCVAC/PCa (n=787), oder Placebo (n=395).
  • Primärer Endpunkt: OS.
  • Finanzierung: Sotio a.s.

Wesentliche Ergebnisse

  • Das OS unterschied sich nicht signifikant zwischen der DCVAC/PCa- und der Placebo-Gruppe (medianes OS 23,9 vs. 24,3 Monate; HR 1,04; p=0,60).
  • In der DCVAC/PCa-Gruppe zeigte sich im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine:
    • Rate an DCVAC/PCa- und Placebo-bezogenen behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAEs) von 9,2% bzw. 12,7%.
    • Rate an schwerwiegenden TEAEs von 31,6% bzw. 39,6%.

Einschränkungen

  • In die Wirksamkeitsanalyse wurden Patienten einbezogen, für die DCVAC/PCa nicht hergestellt werden konnte.