Mammakarzinom: Strahlentherapie und schwere globale Fatigue
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Einer bahnbrechenden französischen Kohortenstudie zufolge ist eine schwere allgemeine Erschöpfung 1 Jahr nach der Strahlentherapie (RT) ausgesprochen häufig und hängt mit verschiedenen RT-Modalitäten bei Brustkrebs im Frühstadium zusammen.
Warum das wichtig ist
- Eine der ersten Studien dieser Art könnte Patienten und Ärzten helfen, die Ursachen für die langfristige und extreme Fatigue nach einer Brustkrebsbehandlung zu verstehen.
- Die Ergebnisse könnten schließlich zu personalisierten Interventionen führen, die dazu beitragen, dieses beeinträchtigende Symptom zu verhindern oder zu beherrschen.
Studiendesign
- Die prospektive Kohortenstudie mit 3295 Patienten bestand aus einer Untergruppe der CANcer TOxicity (CANTO)-Kohorte, die als CANTO-RT bekannt ist. RT steht dabei für Strahlentherapie.
- Die Kohorte umfasste Patienten mit Brustkrebs im Frühstadium (Stadien I-III), die zwischen 2012 und 2017 an 26 Zentren behandelt und 1 Jahr nach Abschluss der RT untersucht wurden.
- Primärer Endpunkt war eine schwere globale Fatigue nach 1 Jahr, die definiert war durch Werte von ≥40 auf einer Skala von 1-100, wobei 100 der schlechteste Wert des Fragebogens der European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life (EORTC QLQ-C30) war.
- Zu den sekundären Endpunkten gehörten schwere körperliche, emotionale und/oder kognitive Fatigue nach 1 Jahr, definiert durch Werte von ≥40 auf einer Skala von 1-100 in einem verwandten Fragebogen, dem EORTC QLQ-FA12.
- 6 verschiedene RT-Modalitäten wurden als unabhängige Variablen untersucht:
- 3D-konformale RT vs. intensitätsmodulierte RT.
- Normofraktionierte RT (25 Fraktionen à 50 Gy) vs. hypofraktionierte RT (15 Fraktionen à 40,05 Gy).
- Tumorbett-Boost: ja oder nein.
- Lateralität: links vs. rechts.
- Lymphknoten-RT: ja oder nein.
- Lymphknoten-RT einschließlich der Mammaria-interna-Kette (IMC, ein Lymphabflussweg): ja oder nein.
- Finanzierung: französische Nationale Forschungsagentur; Rising Tide Foundation; andere.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Prävalenz der schweren globalen Fatigue lag nach 1 Jahr bei 33,3%.
- Darüber hinaus berichteten 33%, 20,4% und 12,9% der Kohorte über schwere körperliche, emotionale bzw. kognitive Fatigue.
- Die RT der Lymphknoten einschließlich der IMC war im Vergleich zu keiner RT mit einer um 48% erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine schwere globale Fatigue verbunden (aOR 1,48; P=0,0355).
- Die normofraktionierte RT war gegenüber der hypofraktionierten RT mit einer um 88% erhöhten Wahrscheinlichkeit einer schweren globalen Fatigue verbunden (aOR 1,88; P=0,0298).
- Zudem war die normofraktionierte RT gegenüber der hypofraktionierten RT mit einer um fast 85% erhöhten Wahrscheinlichkeit schwerer körperlicher Fatigue assoziiert (aOR 1,849; P=0,0354).
- Keine der RT-Modalitäten war mit schwerer emotionaler und/oder kognitiver Fatigue verbunden.
Einschränkungen
- Beobachtungsdesign.
- Alle Ergebnisse beruhten auf Patientenangaben.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise