M.-genitalium-Diagnose: Phänotyp erfordert Probenentnahme an mehreren Stellen bei Frauen
- Getman D & al.
- Clin Infect Dis
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Entnahme einer Proben an einer einzelnen urogenitalen Stelle bei Frauen kann zur Unterschätzung der tatsächlichen Prävalenz von makrolidresistenten Mycoplasma genitalium (M. genitalium) führen und eine unangemessene Antibiotikabehandlung zur Folge haben.
Warum das wichtig ist
- Ein Vaginalabstrich erzielt die höchste Sensitivität bei der Diagnose einer Infektion mit makrolidresistenten M. genitaliumbei Frauen, aber das Vorhandensein mehrerer Phänotypen kann die Wirksamkeit einer Azithromycin-Behandlung beeinträchtigen.
Wesentliche Ergebnisse
- 140 Frauen im Alter von 14–47 Jahren
- Positiv auf M. genitalium in transkriptionsvermittelter Amplifikation:
- Insgesamt: 91,4 % (n = 128/140; 95 %-KI: 85,6–95,0 %)
- Nach Probentyp:
- Vaginalabstrich: 96,2 % (n = 50/52; 95 %-KI: 87,0–98,9 %)
- Urin: 83,7 % (n = 41/49; 95 %-KI: 71,0–91,5 %)
- Endozervikaler Abstrich: 95,7 % (n = 45/47; 95 %-KI: 85,7–98,8 %)
- Ektozervikale Bürste/Spatel: 83,3 % (n = 50/60; 95 %-KI: 72,0–90,7 %)
- Prävalenz und Nachweisempfindlichkeit für Makrolid-Resistenz-vermittelnde Mutationen (MRM):
- Vaginalabstrich: 52 % (n = 26/50; 95 %-KI: 38,5–65,2 %), Sensitivität: 96,3 % (n = 26/27; 95 %-KI: 81,7–99,3 %)
- Urin: 46,3 % (n = 19/41; 95 %-KI: 32,1–61,3 %), Sensitivität: 82,6 % (n = 19/23; 95 %-KI: 62,9–93,0 %)
- Endozervikaler Abstrich: 37,8 % (n = 17/45; 95 %-KI: 25,1–52,4 %), Sensitivität: 70,8 % (n = 17/24; 95 %-KI: 50,8–85,1 %)
- Oktozervikale Bürste/Spatel: 46 % (n = 23/50; 95 %-KI: 32,9–59,6 %), Sensitivität: 82,1 % (n = 23/28; 95 %-KI: 64,4–92,1 %)
Studiendesign
- Prospektive Kohorten-Subanalyse zur Untersuchung der MRM-VerteilungNachweissensitivität für M. genitalium mit MRM wurde in Gruppen mit je 4 Urogenitalproben (Vaginalabstrich, Urin, Endozervikalabstrich und ektozervikale Bürste/Spatel) von US-amerikanischen Frauen bestimmt.
- Finanzierung: Hologic Inc.
Einschränkungen
- Unfähigkeit, Rückschlüsse auf Tropismus von M. genitalium zu ziehen
- Geringere Sensitivität für M.-genitalium-positive Urinproben/ektozervikale Proben
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise