Lutein und Zeaxanthin ein guter Ersatz für ß-Carotin gegen die altersbedingte Makuladegeneration

  • Michael Simm
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

Patienten mit einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD), die im Rahmen der ARED-Studien Nahrungsergänzungsmittel mit ß-Carotin erhalten haben, hatten auch 5 Jahre nach Abschluss von ARED2 ein annähernd doppelt so hohes Risiko für Lungenkrebs, wie Patienten ohne ß-Carotin. Patienten unter Lutein und Zeaxanthin hatten dagegen kein erhöhtes Krebsrisiko, und ein signifikant niedrigeres Risiko für eine Progression des AMD ins späte Stadium.

Hintergrund

In der bereits im Oktober 2001 veröffentlichten ARED-Studie (Age-Related Eye Disease) konnte der positive Einfluss einer Kombination von Nährstoffsupplementen auf die Entwicklung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) belegt werden. Für die Folgestudie ARED2 wurde die Formulierung angepasst, unter anderem indem man β-Carotin durch Lutein und Zeaxanthin ersetzt hat, um das Lungenkrebsrisiko von Rauchern und ehemaligen Rauchern nicht zu erhöhen.

Design

Multizentrische epidemiologische Folgestudie zu ARED2, durchgeführt zwischen 2012 und 2018. Die Fragestellung lautete

  1. Ob das erhöhte Risiko von Lungenkrebs bei Patienten mit ß-Carotin-Supplementierung über das Studienende von ARED2 hinaus persistiert.
  2. Ob in der langfristigen Nachverfolgung ein Nutzen durch Lutein und Zeaxanthin erkennbar ist.

Ausgewertet wurden die Daten von 3882 der ursprünglichen Studienteilnehmer (Durchschnittsalter 72,0 Jahre, Frauenanteil 57,7 %).

Ergebnisse

  • Auch nach 10 Jahren war das Chancenverhältnis HR für Lungenkrebs unter den Empfängern von ß-Carotin gegenüber Nicht-Empfängern mit 1,82 annähernd verdoppelt (95%-Konfidenzintervall 1,06 – 3,12; P = 0,02).
  • Patienten, die stattdessen auf Lutein/Zeaxanthin randomisiert worden waren, hatten ein HR für Lungenkrebs von 1,15, was bei einem 95%-KI von 0,79 – 1,66 kein signifikant erhöhtes Risiko bedeutete (P = 0,46). Gleichzeitig war bei diesen Patienten die HR für eine Progression zur späten AMD gegenüber Patienten ohne Lutein/Zeaxanthin mit 0,91 signifikant niedriger (95%-KI 0,84 – 0,99; P = 0,02).
  • Der direkte Vergleich von Patienten mit Lutein/Zeaxanthin versus ß-Carotin ergab für die eine Progression zur späten AMD ein HR von 0,85 (95%-KI 0,73 – 0,98; P = 0,02). Keine Unterschiede gab es hier zwischen den Gruppen, die Zink niedrig- bzw. hochdosiert erhalten hatten, und jenen ohne versus mit ß-Carotin.

Klinische Bedeutung

Bei der Supplementierung der Nahrung profitieren Patienten mit einer AMD von der „neuen“ Rezeptur mit Lutein/Zeaxanthin statt ß-Carotin.

Finanzierung: National Eye Institute; National Center for Complementary and Alternative Medicine; National Institute on Aging; National Heart, Lung, and Blood Institute; National Institute of Neurological Disorders and Stroke; Research to Prevent Blindness.