Lungenkrebs-Patienten mit schwerem Diabetes haben eine besonders schlechte Prognose

  • Su CH & al.
  • Cancers (Basel)

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Patenten mit einem Plattenepithelkarzinom (SqCLC) der Lunge und einer mittelschweren bis schweren Diabetes-Erkrankung haben möglicherweise ein höheres Mortalitätsrisiko als jene mit einem leichten Diabetes.

Warum das wichtig ist

  • Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Todesursache bei Männern und die zweithäufigste Todesursache bei Frauen.
  • Dies ist eine der ersten Analysen zum Einfluss des Schweregrades eines Diabetes auf die Prognose von SqCLC der Lunge.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, das Fortschreiten von Diabetes in dieser Population zu verhindern, da dies sowohl die Diabeteskontrolle fördert als auch die Überlebenschancen bei SqCLC der Lunge verbessern kann.

Studiendesign

  • Propensity Score-gematchte retrospektive Kohortenstudie aller Patienten in der Datenbank des taiwanesischen Krebsregisters, die zwischen 2008 und 2018 sowohl SqCLC der Lunge als auch Diabetes hatten (n=8613).
  • Die Einstufung der Patienten erfolgte anhand des angepassten Index für den Schweregrad von Diabetes-Komplikationen als Patienten mit leichtem Diabetes (aDCSI=0-1) oder mit mittelschwerem bis schwerem Diabetes (aDCSI ≥2).
  • Das Propensity Score-Matching umfasste Geschlecht, Alter, Einkommenshöhe, Krebsstadium und Begleiterkrankungen.
  • Finanzierung: Lo-Hsu Medical Foundation, Taiwan; andere.

Wesentliche Ergebnisse

  • Patienten mit SqCLC der Lunge und mittelschwerem bis schwerem Diabetes wiesen eine um 17% höhere Gesamtmortalität als jene mit leichtem Diabetes auf (aHR 1,17; P=0,0005).

Einschränkungen

  • Die Ergebnisse bei dieser asiatischen Population können möglicherweise nicht auf andere Ethnien übertragen werden.
  • Keine Informationen über Ernährungsgewohnheiten oder den BMI, die beide Risikofaktoren für das Überleben bei Diabetes sind.