Lungenkrebs: neuer PET-Tracer übertrifft Standard-Tracer beim Nachweis von Metastasen

  • Wang L & al.
  • Radiology

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ein neuer Tracer für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ein mit Gallium 68 markierter Fibroblasten-Aktivierungsprotein-Inhibitor (68Ga-FAPI), schnitt beim Nachweis von Metastasen bei Patienten mit Lungenkrebs besser ab als der Standard-Tracer, die mit Fluor 18 markierte Fluordesoxyglucose (18F-FDG).

Warum das wichtig ist

  • Die Einführung der 68Ga-FAPI-Bildgebung könnte zu einer verbesserten Visualisierung und Charakterisierung der gesamten Tumorlast in einer Sitzung führen.

Studiendesign

  • In einer prospektiven Studie analysierten chinesische Forscher PET-Scans von 34 Patienten mit Lungenkrebs, bei denen sowohl 68Ga-FAPI als auch 18F-FDG verwendet wurden.
  • Finanzierung: nicht offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Bei der Bildgebung mit 68Ga-FAPI wurden gegenüber 18F-FDG mehr Metastasen in Lymphknoten (356 gegenüber 320), Gehirn (23 gegenüber 10), Knochen (109 gegenüber 91) und Pleura (66 gegenüber 35) entdeckt.
  • Bei der Erkennung von Primärtumoren sowie Lungen-, Leber- und Nebennierenmetastasen schnitten beide Tracer vergleichbar ab.
  • Jedoch zeigte bei der Erkennung von Hirnmetastasen keine der beiden Methoden eine bessere Leistung als die MRT.

Einschränkungen

  • Kleine Fallzahl.