Lungenkrebs: Myokarditis-Häufigkeit nach Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs)
- Faubry C & al.
- Front Cardiovasc Med
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine prospektive Kohortenstudie mit systematischem Screening ergab, dass die kumulative Inzidenz von Myokarditis bei Patienten, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) behandelt wurden, 3% beträgt.
- Die Fälle waren mild und traten später auf als bisher berichtet.
Warum das wichtig ist
- Die kumulative Inzidenz von ICI-bedingter Myokarditis ist bei systematischem Screening höher und später einsetzend als bisher berichtet.
Studiendesign
- Prospektive Kohortenstudie unter realen Bedingungen an allen 99 Patienten mit Lungenkrebs (NSCLC und SCLC; Stadien IIIB-IV), die von Mai bis November 2020 an einem französischen Universitätskrankenhaus mit ICIs behandelt wurden.
- Das systematische Screening auf Myokarditis umfasste eine Echokardiographie (EKG) und die Bestimmung von 2 Biomarkern (Troponin-I und natriuretisches Peptid) vor der ersten ICI-Verabreichung und vor jeder Infusion.
- Bei einem mindestens dreifachen Anstieg der Troponinwerte, EKG-Veränderungen und dem Auftreten von kardiovaskulären Symptomen wurden zusätzlich EKG und MRT durchgeführt.
- Die Myokarditis wurde anhand der Dallas-Kriterien diagnostiziert, die zwei Schlüsselkomponenten erfordern: entzündliches Infiltrat und Myokardnekrose.
- Finanzierung: nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Im Verlauf einer 6-monatigen Nachbeobachtungszeit wurden 3 Fälle (2 eindeutige und 1 möglicher) von Myokarditis diagnostiziert.
- Alle Fälle verliefen mild und ohne größere kardiale Zwischenfälle.
- Die Myokarditis trat im Durchschnitt nach 144±3 Tagen auf.
- Das mediane DFS lag bei 169 Tagen (95% KI 102-233) Tagen und das OS bei 209 Tagen (95% KI 147-249).
Einschränkungen
- Kleine Fallzahl, monozentrische Studie.
- Keine Kontrollgruppe.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise