Lungenkrebs: Mangelernährung verringert Ansprechen auf Immuntherapie und Überleben

  • Gouez M & al.
  • Cancers (Basel)

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine neue Studie zeigt, dass ein schlechter Ernährungszustand bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit geringerem Ansprechen auf eine Immuntherapie und geringerem Überleben verbunden ist.

Warum das wichtig ist

  • Schätzungen zufolge werden 73% der Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC unterernährt sein und im Laufe der Behandlung eine Kachexie (Verlust von Körpergewicht und Muskelmasse) entwickeln.
  • Viele Faktoren tragen zur Gewichtsabnahme bei Krebspatienten bei, aber Anorexie und ein durch die Tumoraktivität verursachter Hyperstoffwechsel sind die wichtigsten Faktoren.
  • Unterernährung steht im Zusammenhang mit einer schlechteren Wirksamkeit und Verträglichkeit der Chemotherapie.
  • Dies ist eine der ersten Studien zum Ernährungszustand und Immuntherapie.
  • Die Ergebnisse legen nahe, dass Haus- und Fachärzte der Ernährung während einer Immuntherapie mehr Aufmerksamkeit schenken sollten, um das Überleben der Patienten zu verbessern.

Studiendesign

  • Bei dieser Studie handelte es sich um eine retrospektive Kohortenstudie zu 127 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC in einem umfassenden Krebszentrum in Frankreich.
  • Die Patienten wurden zu Studienbeginn (M0 oder erste Dosis der Immuntherapie), zwei Monate nach der ersten Immuntherapie-Dosis (M2) und vier Monate nach der ersten Immuntherapie-Dosis (M4) untersucht.
  • Zur Bewertung des Ernährungszustands wurden die Leitlinien der französischen Gesundheitsbehörden herangezogen. Eine mäßige Unterernährung war definiert durch einen Gewichtsverlust von 5% in einem Monat oder 10% in sechs Monaten und einen BMI ≤18,5 kg/m2. Schwere Unterernährung war definiert durch einen Gewichtsverlust von 10% in einem Monat oder 15% in sechs Monaten und einen BMI ≤17 kg/m2.
  • Primäre Endpunkte: Verträglichkeit der Immuntherapie, Wirksamkeit der Immuntherapie, und Gesamtüberleben (OS).
  • Finanzierung: keine.

Wesentliche Ergebnisse

  • Zu Studienbeginn wurden 67% der Patienten als nicht unterernährt eingeschätzt, während 20% eine mäßige Unterernährung und 13% eine schwere Unterernährung aufwiesen.
  • Im Verlauf der Behandlung kam es bei 27% der Patienten zu einem Verlust von mehr als 10% ihres üblichen Gewichts.
  • Der Ernährungszustand wirkte sich nicht auf die Verträglichkeit der Immuntherapie aus. Die häufigste Toxizität war die Hauttoxizität, und nur 3 von 127 Patienten hatten Verdauungstoxizitäten.
  • Der Ernährungszustand hatte in der univariaten Analyse einen Einfluss auf die Wirksamkeit der Immuntherapie (definiert durch die Rückbildung des Tumors):
    • Schwere Unterernährung beeinträchtigte die Wirksamkeit der Immuntherapie sowohl bei M2 (P=0,04) als auch bei M4 (P=0,05). In der multivariaten Analyse hatte schwere Unterernährung jedoch keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Immuntherapie.
  • Bei allen Patienten betrug das mediane OS 13 Monate und die mittlere Nachbeobachtungszeit 17 Monate.
  • Der Ernährungszustand beeinflusste das OS:
    • Schwere Unterernährung zu Studienbeginn war mit einer mehr als zweifach schlechteren Überlebensrate verbunden, verglichen mit keiner schweren Unterernährung zu Studienbeginn (Hazard Ratio [HR] 2,32; P=0,02).
    • Eine monatliche Gewichtsabnahme von 1% im Verlauf der Behandlung war gegenüber dem Ausgangswert mit einer 16% schlechteren Überlebensrate verbunden (HR 1,16; P<0,01).

Einschränkungen

  • Retrospektives Beobachtungsdesign.
  • Monozentrische Studie.