Liposomales Amphotericin B kombiniert mit Flucytosin bietet Überlebensvorteil bei nicht-HIV-bedingter Kryptokokken-Meningitis
- Takazono T & al.
- Mycoses
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Kombination aus liposomalem Amphotericin B (L-AMB) und Flucytosin (5-FC) als Induktionstherapie scheint das Überleben bei HIV-negativen Patienten mit Kryptokokken-Meningitis zu verlängern.
Warum das wichtig ist
- Bei HIV-negativen Patienten mit Kryptokokken-Meningitis sollte L-AMB in Kombination mit 5-FC in Betracht gezogen werden, weil die Verträglichkeit dieser Medikation besser ist als von konventionellem Amphotericin B und sie einen potenziellen frühzeitigen, jedoch möglicherweise abnehmenden Überlebensvorteil bietet.
Wesentliche Ergebnisse
- 1.495 Patienten mit diagnostizierter oder vermuteter Kryptokokken-Meningitis wurden stationär aufgenommen.
- Es wurden 517 HIV-negative/nichttransplantierte Patienten identifiziert, 363 Patienten wurden < 7 Tage nach Diagnosestellung behandelt (146 mit L-AMB allein, 217 mit L-AMB/5-FC).
- Medianes Alter: 71 Jahre (Interquartilbereich: 62–78 Jahre)
- < 14 Tage nach der Diagnose: Mortalität: 6 % mit L-AMB/5-FC vs. 11 % mit L-AMB allein; HR: 0,5775; p = 0,01 (nicht-signifikante Differenz, Wald-Test)
- 30 Tage nach der Diagnose: Mortalität: 12,4 % mit L-AMB/5-FC vs. 15,1 % mit L-AMB allein; HR: 0,8285; p = 0,5 (Wald-Test)
Studiendesign
- Retrospektive Kohortenanalyse zum Vergleich von L-AMB allein mit einer Kombination mit 5-FC zur Induktionsbehandlung einer nicht-HIV-bedingten Kryptokokken-Meningitis bei hospitalisierten, japanischen, HIV-negativen Patienten
- Finanzierung: Keine
Einschränkungen
- Retrospektive, beobachtende und nicht randomisierte Studie
- Begrenzte Daten
- Fokus auf Induktionstherapie
- Unterschiedliche Therapiedauer
- Nicht berücksichtigte Störfaktoren
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise