Lenvatinib zeigt sich vielversprechend bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren

  • Capdevila J & al.
  • J Clin Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Lenvatinib ist vielversprechend bei Tumoren der Bauchspeicheldrüse (panNET) oder des Magen-Darm-Trakts (GI-NET), die nach einer zielgerichteten Therapie progredient sind.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lenvatinib eine Rolle bei neoadjuvanten oder Salvage-Therapien spielen könnte.
  • Die Studie liefert den ersten Wirksamkeitsnachweis eines Multikinase-Inhibitors nach Progression mit anderen zielgerichteten Wirkstoffen.

Studiendesign

  • Multizentrische, offene, klinische Phase 2-Studie (TALENT; n=111).
  • Die Patienten hatten einen histologisch bestätigten fortgeschrittenen panNET oder gastrointestinalen GI-NET, der nach zielgerichteteten Wirkstoffen (panNET) oder Somatostain-Analoga (GI-NET) progredient war.
  • Die Intervention war Lenvatinib 24 mg einmal täglich.
  • Finanzierung:  Spanish Task Force for Neuroendocrine and Endocrine Tumors; Eisai Limited.

Wesentliche Ergebnisse

  • 55 Patienten hatten panNET und 56 GI-NET.
  • Die Responseraten (95% KIs) nach einem mittleren Follow-up von 23 Monaten waren:
    • Insgesamt: 29,9% (21,6%-39,6%).
    • panNet-Gruppe: 44,2% (30,7%-58,6%).
    • GI-Net-Gruppe: 16,4% (8,2%-29,3%).
  • Die mittlere Responsedauer betrug (95% Kis):
    • Insgesamt: 21,5 Monate (8,4-38,3).
    • panNET-Gruppe: 19,9 Monate (8,4-30,8).
    • GI-NET-Gruppe: 33,9 Monate (10,6-38,3).
  • Medianes PFS:
    • Insgesamt: 15,7 Monate (95% KI 14,1-19,5).
    • panNET-Gruppe: 15,6 Monate.
    • GI-NET-Gruppe: 15,7 Monate.

Einschränkungen

  • Open-label.