Leitlinien behandeln stationäres Hyperglykämie-Management

  • Korytkowski MT & al.
  • J Clin Endocrinol Metab

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Etwa 25 % der unkritisch erkrankten hospitalisierten Erwachsenen leiden an Diabetes und weitere 12–25 % leiden an Hyperglykämie (Blutglukosespiegel > 140 mg/dl).
  • Sowohl Diabetes als auch Hyperglykämie sind mit verlängerten Aufenthalten und mehr Komplikationen sowie Behinderungen nach der Entlassung assoziiert.
  • Protokolle, die bei stationären Patienten auf einen Blutzuckerspiegel von 100–180 mg/dl abzielen, können die Ergebnisse verbessern.

Empfohlene Maßnahmen

  • Kontinuierliche Glukoseüberwachung in Echtzeit mit bestätigenden Point-of-Care-Glukosetests für Patienten mit insulinbehandeltem Diabetes
  • Bei Hyperglykämie mit Glukokortikoiden entweder auf Neutral-Protamin-Hagedorn (NPH) basierendes Insulinregime oder Basal-Bolus-Insulinregime
  • Fortgesetzte Anwendung einer Insulinpumpe, falls erfahrenes Personal verfügbar ist Falls nicht, und bei einer voraussichtlichen Aufenthaltsdauer von > 1–2 Tagen, Umstellung auf subkutanes Basal-Bolus-Insulin vor dem Entfernen der Pumpe
  • Vor der Entlassung sollte eine Diabetes-Aufklärung stationärer Diabetes-Patienten in Betracht gezogen werden.
  • Vor elektiven operativen Eingriffen sollte der präoperative HbA1c-Wert bei Diabetes-Patienten bei < 8 % und der Blutzuckerwert bei 100–180 mg/dl liegen.
  • Entweder NPH- oder Basal-Bolus-Regimes für Patienten, die eine enterale Ernährung erhalten
  • Insulin (vs. Nicht-Insulin-Medikation) zur Behandlung von Hyperglykämie bei stationären Patienten, unabhängig vom Diabetesstatus
  • Bei leichter Hyperglykämie und Typ-2-Diabetes (T2D) wird entweder ein Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor mit Korrekturinsulin oder eine Insulintherapie nach Plan empfohlen.
  • Präoperativ werden kohlenhydrathaltige Flüssigkeiten für Diabetiker nicht empfohlen.
  • Eine Kohlenhydratzählung wird nicht empfohlen bei Patienten mit nicht insulinbehandeltem T2D, die prandiales Insulin benötigen, aber bei Patienten mit insulinbehandeltem Diabetes; eine fixe Dosierung prandialen Insulins stellt eine Alternative dar.