Erkenntnis
- Eine neue Leitlinie der britischen National Diabetes COVID-19 Response Group befasst sich mit dem Glykämiemanagement von Patienten mit oder ohne Diabetes, die im Rahmen einer stationären COVID-19-Behandlung eine Dexamethason-Therapie erhalten.
Warum das wichtig ist
- Dexamethason reduziert die Mortalität bei Patienten mit COVID-19, die eine Beatmung oder Sauerstofftherapie erhalten.
- Glucocorticoide können eine Hyperglykämie bei Menschen mit Diabetes verstärken, einen nicht diagnostizierten Diabetes zum Vorschein bringen, bei gefährdeten Personen eine Hyperglykämie und Diabetes induzieren und einen hyperglykämischen-hyperosmolären Status (HHS) bewirken.
Die Empfehlungen decken Folgendes ab:
- Die Zielwerte (6,0–10,0 mmol/l, ≤ 12,0 mmol/l akzeptabel) und die Häufigkeit der Glukoseüberwachung bei Personen mit und ohne bekannten Diabetes.
- Die Beurteilung einer diabetischen Ketoazidose und eines HHS durch die Kontrolle des Blutzuckers, der Ketone, des venösen pHs, des Bikarbonats und des Harnstoffs/der Elektrolyte.
- Eine Empfehlung zur Korrektur einer anfänglichen Hyperglykämie (> 12,0 mmol/l) unter Verwendung eines subkutanen, schnell wirkenden Insulinanalogon sowohl bei nicht mit Insulin vorbehandelten als auch bei mit Insulin vorbehandelten Personen auf Grundlage einer gewichtsbasierten Dosierung (Tabelle bereitgestellt).
- Die Aufrechterhaltung der glykämischen Kontrolle bei Personen, die bereits oder noch nicht ein lang wirksames, intermediär wirksames oder vorgemischtes Insulin verwenden.
- Leitlinien zur Dosiserhöhung bei Patienten, die eine persönliche Insulinpumpe verwenden und diese selbst einstellen können, und falls dies nicht gegeben ist, den Rat zum Aufsuchen eines Diabetes-Team.
- Postdexamethason-Therapie: Fortgesetzte Überwachung und Titration der Insulindosis nach unten.
- Entlassungs- und Nachbeobachtungsanweisungen für Patienten mit neu aufgetretener Hyperglykämie (fortlaufende Überwachung, da sich ein dauerhafter Diabetes entwickeln könnte) und eine engmaschige Nachbeobachtung von Patienten mit vorbestehender Diabetes-Erkrankung.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise