Lebensstilberatung von Patienten mit Diabetes oder Hypertonie wird häufig unterlassen

  • Henry JA & al.
  • Br J Gen Pract

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Trotz deren Zunahme im Laufe der Zeit erhält nur eine Minderheit der englischen Patienten mit Diabetes oder Hypertonie eine Lebensstilberatung, während wesentlich mehr Medikamente erhalten.

Warum das wichtig ist

  • Die Leitlinien empfehlen, Patienten mit Hypertonie oder Typ-2-Diabetes (T2D) hinsichtlich der Lebensgewohnheiten zu beraten, z. B. zu Gewichtsreduktion, körperlicher Aktivität und Raucherentwöhnung.

Studiendesign

  • Selbstauskunftsdaten aus der jährlich durchgeführten „Health Survey for England“ (HSE, 2003–2017) und von Allgemeinärzten erfasste Daten aus der QResearch-Datenbank (2002–2016)
  • 1.507.378 Hypertonie-Patienten und 569.036 T2D-Patienten aus QResearch.
  • Finanzierung: NIHR Oxford Biomedical Research Centre

Wesentliche Ergebnisse

  • Hinsichtlich Hypertonie stieg der Anteil der Patienten, die eine Lebensstilberatung erhielten, laut der HSE von 13,8 % im Jahr 2003 auf 20,1 % im Jahr 2017, während die Verordnungsrate für Antihypertensiva von 56,6 % auf 62,2 % stieg (beide pTendenz < 0,001).
  • Die QResearch-Ergebnisse waren ähnlich.
  • Hinsichtlich Diabetes laut QResearch: 20,7 % auf 40,5 % für Lebensstilberatung und 39,6 % auf 56,3 % für Verordnung glukosesenkender Medikamente (beide pTendenz < 0,001)
  • Laut HSE: Lebensstilberatung: 45,0 % auf 27,9 % (pTendenz = 0,111) und Medikamentenverordnung: 77,9 % auf 79,0 % (pTendenz = 0,478)
  • Hinsichtlich Hypertonie waren die negativen Prädiktoren bei der Lebensstilberatung laut HSE ein Alter von ≥ 60 Jahren vs. < 35 Jahren (OR: 0,39; p < 0,001) und weibliches Geschlecht (OR: 0,81; p = 0,005), während ein BMI von ≥ 30 kg/m2 einen positiven Prädiktor darstellte (p < 0,001).
  • Hinsichtlich Diabetes war laut HSE nur das weibliche Geschlecht ausschlaggebend (OR: 1,26; p = 0,032).
  • Die QResearch-Ergebnisse waren ähnlich.

Einschränkungen

  • Fehlende Daten zu Lebensstilfaktoren, für bestimmte Jahre der HSE und zum BMI in QResearch
  • Selbstauskunft