Lage des Lippenkrebs sagt Metastasen voraus

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ein Plattenepithelkarzinom der Haut (cSCC) auf dem Lippenrot wird mit einem höheren Risiko für Lymphknotenmetastasen assoziiert als ein Karzinom auf der Außenseite der Lippen.

Warum das wichtig ist

  • Der Einfluss der Lage auf Metastasen und das Mortalitätsrisiko war unbekannt; ein hohes Metastasenrisiko bei einem Vorkommen auf dem Lippenrot kann ein radiologisches Staging der Lymphknoten rechtfertigen.

Wesentliche Ergebnisse

  • 44,5 % der cSCC befanden sich auf der Außenseite der Lippen und 55,5 % auf dem Lippenrot.
  • Die Ergebnisse wurden für eine Lage im Lippenrot im Vergleich zur Lage auf der Außenseite bestimmt:
    • 6,4 % vs. 2,9 % für lokale Rezidive
    • 7,6 % vs. 1,5 % für Lymphknotenmetastasen
    • 0,6 % vs. 0,7 % für Fernmetastasen
    • 3,5 % vs. 2,9 % für krankheitsspezifische Mortalität
    • 26,7 % vs. 29,0 % für Gesamtmortalität
  • Tumoren auf dem Lippenrot hatten mit einer größeren Wahrscheinlichkeit einen Durchmesser von ≥ 2 cm (16,8 % vs. 5,9 %; p = 0,004) und eine moderate/schlechte Differenzierung (28,5 % vs. 15,9 %; p = 0,01).
  • Lymphknotenmetastasen wurden mit einer Lage auf dem Lippenrot (Subhazard-Ratio [SHR]: 5,0; 95 %-KI: 1,1–23,8) und einer Invasion des Tumors über das Fettgewebe hinaus (Faszie oder darüber hinaus für Lippenrot) (SHR: 4,4; 95 %-KI: 1,3–14,9) assoziiert.
  • cSCC des unteren und oberen Lippenrots wiesen ähnliche Raten für Lymphknotenmetastasen auf (7,9 % vs. 6,3 %; p > 0,99).

Studiendesign

  • 303 Patienten mit cSCC der Lippe wurden bezüglich der Zusammenhänge zwischen Lage der Erkrankung und Ergebnissen analysiert.
  • Finanzierung: Nicht offengelegt.

Einschränkungen

  • Retrospektives Design.