Krebstherapie mit ICIs: Immuntherapie-Response ist mit L-Arginin-Spiegel verknüpft

  • Peyraud F & al.
  • Ann Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Niedrige L-Arginin-Plasmaspiegel zu Behandlungsbeginn sind bei Patienten, die Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) erhalten, mit einer schlechteren Überlebensrate verbunden.
  • Ein Anstieg des L-Arginin-Spiegels während der Behandlung ist mit einem verbesserten Überleben verknüpft.

Warum das wichtig ist

  • Die Identifizierung zuverlässiger prädiktiver Biomarker für das Ansprechen auf ICIs wird die klinische Praxis verbessern.
  • In künftigen klinischen Studien sollten Patienten anhand der peripheren L-Arginin-Werte ausgewählt werden. Dabei sollte ein einfacher Immunoassay verwendet werden, um die Patienten besser zu selektieren, die wahrscheinlich von Kombinationstherapien mit L-Arginin-Hemmern und ICIs profitieren würden.

Studiendesign

  • Die vor Behandlungsbeginn gewonnenen Plasmaproben wurden von zwei unabhängigen Kohorten von Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung, die an zwei institutionellen Programmen zur Erstellung von Molekularprofilen (BIP, n=77; PREMIS, n=296) teilnahmen, sowie von Patienten in der Phase 1-First-in-Human-Studie zur Budigalimab-Monotherapie analysiert.
  • Die Korrelation zwischen dem L-Arginin-Spiegel und der Wirksamkeit von ICIs im präklinischen Setting wurde anhand eines syngenen Mausmodells für Darmkrebs, der auf ICIs anspricht, untersucht.
  • Finanzierung: Institut Bergonié; Explicyte Immuno-Oncology.

Wesentliche Ergebnisse

  • Sowohl in der Entdeckungs- als auch in der Validierungskohorte waren niedrige L-Argininwerte bei Studienbeginn (<42 μM) signifikant und unabhängig verbunden mit einem schlechteren:
    • PFS (HR 2,43 [p=0,002] bzw. 1,80 [p<0,001]).
    • OS (HR 2,55 [p=0,007] bzw. 1,99 [p<0,001]).
  • Patienten, die während der Behandlung einen Anstieg des L-Argininspiegels aufwiesen, erreichten ein verbessertes:
    • PFS (HR 1,72; p=0,021).
    • OS (HR 2,53; p=0,011).
  • Auf präklinischer Ebene war die Tumorabstoßungsrate bei Mäusen mit hohen gegenüber niedrigen L-Arginin-Ausgangswerten signifikant höher (p=0,004).

Einschränkungen

  • Die Erstellung von Tumorgewebeprofilen ist nur begrenzt verfügbar.