Koxarthroseschmerzen: Röntgen-Diagnostik mäßig hilfreich?
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mittleren Alters waren kürzlich aufgetretene Hüftschmerzen nur in geringem Maße mit einer radiologisch erkannten Osteoarthrose (ROA) der Hüfte assoziiert.
- Bei Patienten mit im Rahmen der Primärversorgung klinisch vermuteter Hüftarthrose könnte direkt mit den initialen Interventionen (Aufklärung, Bewegung, Gewichtsreduktion) begonnen werden.
Warum das wichtig ist
- Röntgenaufnahmen erhöhen die Strahlenbelastung, die Kosten und den Ressourcenverbrauch, und die Empfehlungen, diese zu vermeiden, wurden auf Grundlage von Patienten mit Kniesymptomen herausgegeben.
Studiendesign
- Niederländische Querschnitts-Kohortenstudie mit 991 Erwachsenen im Alter von 45–65 Jahren mit Schmerzen und/oder Steifheit der Hüfte, des Knies oder beidem, aufgrund derer sie entweder kürzlich oder noch nicht die Primärversorgungs aufgesucht hatten (CHECK-Kohorte)
- Hauptergebnis: Hüft-ROA laut Röntgenaufnahmen des anteroposterioren Beckens unter Belastung
- Finanzierung: Keine
Wesentliche Ergebnisse
- Von den 1.982 untersuchten Hüften waren 39,8 % schmerzhaft.
- Eine definitive Hüft-ROA (Kellgren- und Lawrence-Grad ≥ 2) wurde gefunden bei:
- 11,0 % aller Hüften.
- 13,3 % der schmerzhaften Hüften.
- 9,5 % der schmerzfreien Hüften.
- Eine Hüft-ROA im Frühstadium (Kellgren- und Lawrence-Grad ≥ 1) wurde gefunden bei:
- 35,3 % aller Hüften.
- 41,2 % der schmerzhaften Hüften.
- 31,4 % der schmerzfreien Hüften.
- In Relation zu schmerzfreien Hüften wiesen schmerzhafte Hüften mit höherer Wahrscheinlichkeit Folgendes auf:
- Definitive ROA (OR: 1,51; 95 %-KI: 1,16–1,98).
- ROA im Frühstadium (OR: 1,47; 95 %-KI: 1,24–1,75).
- Die Ergebnisse waren bei Männern und Frauen ähnlich.
Einschränkungen
- Es gab keine Kontrollgruppe vollständig schmerzfreier Teilnehmer.
- Der Ansatz mit radiologischem Scoring könnte zu einer Überschätzung der Assoziationen geführt haben.
- Die Assoziationen für einzelne ROA-Merkmale (z. B. Gelenkspaltverengung) wurden nicht bewertet.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise