Komplementär- und Alternativmedizin bei Herzinsuffizienz: US-Kardiologen nehmen Stellung
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine neue wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA) fasst die Evidenz für Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) zur Behandlung einer Herzinsuffizienz (HI) zusammen und bietet praktische Leitlinien.
Warum das wichtig ist
- Obwohl CAM bei Patienten beliebt ist, ist ihre Anwendung weitgehend unreguliert, und es fehlen oft Evidenzen zur Sicherheit und Wirksamkeit.
Studiendesign
- Wissenschaftliche Stellungnahme, die von verschiedenen Ausschüssen und Gremien der AHA verfasst wurde.
- Das Forschungsteam führte eine systematische Literaturrecherche durch.
- Eine 12-köpfige multidisziplinäre Autorengruppe (Kardiologen, Wissenschaftler, Apotheker, Krankenpflegekraft mit CAM-Expertise) bewertete die Sicherheit und Wirksamkeit.
- Hauptergebnis: an Patienten, die Allgemeinheit, medizinische Fachkräfte sowie Alternativ- und Heilpraktiker gerichtete wissenschaftliche Stellungnahme
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Wesentliche Ergebnisse
- Die Stellungnahme fasst zusammen, dass „die klinische Evidenz, die die CAM-Anwendung bei HI unterstützt, limitiert ist und umstritten bleibt.“
- Es wird empfohlen, dass Ärzte ihre Patienten nach deren CAM-Anwendung fragen, die Evidenz diskutieren und gemeinsam Entscheidungen treffen.
- Es gibt Hinweise darauf, dass 9 CAM-Therapien bei HI potenziell von Nutzen sind: Coenzym Q10, D-Ribose, L-Carnitin, Omega-3-Fettsäuren, Thiamin bei Mangel, Vitamin C bei Mangel, Vitamin D bei Mangel, Yoga mit leitlinienorientierter medikamentöser Therapie (guideline-directed medical therapy, GDMT) und Tai-Chi mit GDMT.
- Die Evidenz deutet darauf hin, dass 12 CAM-Therapien potenziell schädlich sind, wobei fast alle Wechselwirkungen mit HI-Medikamenten aufweisen: Bitterorange, blaue Traubensilberkerze, Teufelskralle, Ginkgo, Gossypol, Grapefruitsaft (dosisabhängig), Bischofskraut, Lakritz, Maiglöckchen, Oleander, Strophanthus und Vitamin E.
- Es gibt Hinweise darauf, dass 7 CAM-Therapien eine ungewisse Sicherheit aufweisen: Alkohol, Aloe Vera, Koffein, Guaran, Weißdorn, L-Arginin und Policosanol.
- In der Stellungnahme wird eine gründlichere Forschung gefordert und geschlussfolgert: „für Patienten [mit Herzinsuffizienz] wird Aufklärung, Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen Patienten, multidisziplinären medizinischen Fachkräften und Alternativ- und Heilpraktikern empfohlen, um die Transparenz zu fördern und die Ergebnisse zu verbessern“.
Einschränkungen
- Die Evidenz war oft limitiert und beobachtend.
- Die Studien unterschieden sich häufig in Bezug auf die Methodik und die Spezifikationen der CAM.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise