Kolonkarzinom: tumorinfiltrierende Lymphozyten helfen bei der Prognose
- Sinicrope FA & al.
- JAMA Oncol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Viewpoint-Autoren argumentieren, dass tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs) routinemäßig für die Prognose bei Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium II/III eingesetzt werden sollten.
Warum das wichtig ist
- Die Information über TILs kann bei der Auswahl von Patienten für eine adjuvante Chemotherapie hilfreich sein.
Wesentliche Punkte
- Eine Metaanalyse von 43 Studien (N=21.015) zeigte, dass hohe TIL-Spiegel mit einem verbesserten OS bei Kolonkarzinom verbunden sind: HR 0,65 (p<0,01).
- Zu den jüngsten Fortschritten bei standardisierten Verfahren zur Bestimmung der TIL-Level gehören:
- Eine Methode zur visuellen Bewertung von TILs in routinemäßigen Gewebeschnitten solider Tumoren, basierend auf den Leitlinien der International Immuno-Oncology Biomarker Working Group.
- Eine Methode, die das automatische Scoring von TILs während der digitalen Pathologie verwendet.
- Die Methode beruht auf dem Vermerk eines Pathologen unter Verwendung einer Software zur objektiven Interpretation, wie z. B. Immunoscore.
- In den klinischen Praxisleitlinien der European Society for Medical Oncology wurde Immunoscore zur Präzisierung der Darmkrebsprognose aufgenommen.
- Daten aus verschiedenen Studien deuten darauf hin, dass TILs die Tumor- und Knotensubgruppierung ergänzen und die Wahl der adjuvanten Behandlung bei Kolonkarzinom im Stadium III unterstützen können:
- Der Immunoscore stratifizierte Niedrig- und Hochrisikopatienten und deckte Unterschiede in den klinischen Ergebnissen im SITC-Konsortium auf.
- Ein niedriger Immunoscore war in der IDEA-Studie mit einem erhöhten Risiko für ein Rezidiv oder Tod verbunden.
- Der Immunoscore war der stärkste Prädiktor für das DFS bei Tumoren mit niedrigem Risiko in der NCCTG N0147.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise