Erkenntnis
- Eine Radiotherapie nach Mastektomie (PMRT) ist laut einer großen Kohortenstudie aus der US National Cancer Database bei Patientinnen mit dreifach-negativem Brustkrebs (TNBC) im Stadium pT3 mit einem überlegenen Gesamtüberleben (OS) assoziiert, nicht jedoch bei einer pT1-, pT2- und pT4-Krankheit.
Warum das wichtig ist
- Bis dato fehlte ein Konsens darüber, ob eine PMRT für Patientinnen mit knotennegativem TNBC gerechtfertigt ist oder nicht.
- Diese Studie ist die bislang größte und erste ihrer Art. Sie deutet darauf hin, dass eine PMRT nur für Patientinnen mit knotennegativem TNBC mit pT3-Tumoren empfohlen werden sollte.
Studiendesign
- Retrospektive Kohorte von 14.464 Patientinnen aus der National Cancer Database mit nichtmetastatischem TNBC mit pT1–T4N0M0-Krankheit, die sich einer Mastektomie unterzogen.
- Finanzierung: keine.
Wesentliche Ergebnisse
- Die mediane Verlaufskontrolle dauerte 38,2 Monate.
- Der Einsatz einer PMRT schwankte je nach pT-Stadium, wobei nur 5,7 % der T1-Patientinnen gegenüber 51,6 % der pT3-Patientinnen sich einer PMRT unterzogen hatten.
- PT3-Patientinnen waren die einzige Gruppe, die im OS von der PMRT (vs. keiner PMRT) profitierten.
- Das 5-jährige OS bei pT3 betrug mit PMRT 74,3 % vs. 62,6 % ohne PMRT; p
- Keine Unterschiede im OS zeigten sich bei pT1, pT2 und pT4 (jeweils gegenüber keiner PMRT).
- Ein schlechteres OS war mit höherem Alter (Alter: 61-70 Jahre, p = 0,036; Alter: 71+ Jahre, p
Einschränkungen
- Beobachtungsstudie.
- Kurzer Nachbeobachtungszeitraum.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise