Kleinzelliges Lungenkarzinom im extensiven Stadium: Anlotinib plus Platin-Etoposid erweist sich in Phase 2-Studie als vielversprechend
- Deng P & al.
- Cancer Med
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Frontline-Therapie mit dem oralen Angiogenese-Inhibitor Anlotinib in Kombination mit einer Platin-Etoposid-Chemotherapie erreichte in einer Phase 2-Studie bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) im extensiven Stadium (ES) ein medianes PFS von 8 Monaten und eine objektive Ansprechrate (ORR) von rund 86%.
Warum das wichtig ist
- Diese Studie stellt eine vielversprechende neue Indikation für ein Medikament dar, das in China als Drittlinientherapie für das fortgeschrittene NSCLC zugelassen ist.
- Bei SCLC handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle um eine Krankheit im extensiven Stadium mit einer schlechten Prognose von <10 Monaten.
Studiendesign
- Einarmige klinische Studie zu Anlotinib+Platin-Etoposid bei 35 Patienten mit ES-SCLC in einem einzelnen Zentrum in China.
- Anlotinib-Dosis: 12 mg täglich an den Tagen 1-14 eines 21-tägigen Zyklus für 4-6 Zyklen, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Anlotinib.
- Primäre Endpunkte: PFS und ORR.
- Finanzierung: Chia Tai Tianqing Pharmaceutical Group Co., Ltd.
Wesentliche Ergebnisse
- Medianes PFS: 8,02 Monate (95% KI 6,90-9,66).
- ORR: 85,71% (95% KI 69,74%-95,19%).
- Krankheitskontrollrate: 94,29% (95% KI 80,84%-99,30%).
- OS: 15,87 Monate (95% KI 10,38-18,89).
- Medianes PFS in der Untergruppe mit Lebermetastasen: 7,33 Monate (95% KI 4,76-9,69).
- Medianes PFS in der Untergruppe mit Hirnmetastasen: 7,34 Monate (95% KI 5,68-9,20).
- Häufigkeit unerwünschter Ereignisse (UE) Grad 3-4: 40%.
- Häufigste UE Grad 3-4:
- Hand-Fuß-Syndrom: 17%.
- Granulozytose: 17%.
- Stomatitis: 14%.
- Hypertriglyceridämie: 11%.
Einschränkungen
- Keine Vergleichsgruppe.
- Kleine Fallzahl.
- Monozentrische Studie.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise