Kernbotschaften
Die Kontrolle einer Akuten Lymphatischen Leukämie bei Kindern mit Philadelphia-Chromosom war mit Imatinib trotz prophylaktischer kranieller Bestrahlung nur mäßig erfolgreich. Mit Dasatinib wurde nun durch einen Tyrosin-Kinase-Hemmer der zweiten Generation das ereignisfreie Überleben verbessert und das Rückfallrisiko reduziert – und zwar ohne eine prophylaktische Bestrahlung.
Hintergrund
Kinder, die an einer Akuten Lymphatischen Leukämie mit Philadelphia-Chromosom erkranken (etwa 3 – 4 % der Population), haben eine sehr schlechte Prognose. Historische 5-Jahres-Raten für das ereignisfreie Überleben lagen bei etwa 30 % und galten als Indikation für eine prophylaktische kraniale Bestrahlung und eine allogene Stammzelltransplantation. Diese Maßnahmen wurden auch weitergeführt, als mit der Einführung des Tyrosin-Kinase-Inhibitors Imatinib das 5-Jahres-ereignisfreie Überleben auf 57 % gesteigert werden konnte. Hier wurde nun erstmals in einer randomisierten Studie Imatinib mit einem Tyrosin-Kinase-Inhibitor der 2. Generation (Dasatinib) verglichen.
Design
Offen, randomisierte Studie der Phase 3 an 20 Kliniken in China mit 189 Teilnehmern im Alter zwischen 0 und 18 Jahren (medianes Alter 7,8 Jahre, 72 % männlich). Sie erhielten täglich über die gesamte Dauer der ALL-Therapie Dasatinib (80 mg/m2) oder Imatinib (300 mg/m2). Primäres Studienziel war das Ereignis-freie Überleben, sekundäre Studienziele waren Rückfälle, Tod durch toxische Nebenwirkungen und Gesamtüberleben.
Ergebnisse
- Nach einer medianen Nachverfolgungszeit von 26,4 Monaten betrug das 4-Jahres-ereignisfreie Überleben unter Dasatinib 71 %, und das Gesamtüberleben 88,4 %. Unter Imatinib waren es 48,9 bzw. 69,2 % gewesen. Die Unterschiede waren mit P = 0,005 bzw P = 0,04 statistisch signifikant.
- Das Gesamtrisiko für einen Rückfall hatte in den 4 Jahren unter Dasatinib 19,8 % betragen, unter Imatinib waren es 34,4 % (P = 0,01).
- Bei der Häufigkeit schwerer toxischer Nebenwirkungen gab es keine Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsoptionen.
Klinische Bedeutung
In diesem kleinen Kreis pädiatrischer Patienten mit ALL war eine intensive Chemotherapie mit Dasatinib dem bisherigen Standard Imatinib überlegen. Die Autoren beschreiben die Kontrolle der Leukämie im zentralen Nervensystem als „exzellent“ und heben hervor, dass dieser Erfolg trotz des Verzichts auf eine prophylaktische kraniale Bestrahlung erzielt wurde.
Finanzierung: US National Cancer Institute, National Natural Science Foundation of China u.a.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise