Kein Zusammenhang zwischen Smartphone-Benutzung und Nackenschmerzen

  • Correia IMT & al.
  • Spine (Phila Pa 1976)

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die Benutzung von Smartphones war nicht mit der Prävalenz, Häufigkeit oder Intensität von Nackenschmerzen assoziiert.

Warum das wichtig ist

  • Frühere Ergebnisse wiesen darauf hin, dass die gebeugte Position von Nacken und Kopf während des Lesens und Tippens auf dem Smartphone mit verstärkten Nackenschmerzen verbunden ist.

Studiendesign

  • Beobachtungs- und Querschnittsstudie
  • 582 Erwachsene im Alter von 18–65 Jahren
  • Finanzierung: Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior-Brasil.

Wesentliche Ergebnisse

  • 67,8 % der Teilnehmer gaben an, ≥ 4 Stunden täglich ein Smartphone zu benutzen.
  • 21,4 % gaben an, Nackenschmerzen zu haben (7 % sehr häufig, 15,6 % häufig, 35,9 % gelegentlich, 32,1 % selten und 9,2 % nie).
  • Der mittlere zervixale Flexionswinkel betrug während der Smartphone-Benutzung 34,3° im Stehen und 36,3° im Sitzen.
  • Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Smartphone-Benutzung und der Inzidenz oder Häufigkeit von Nackenschmerzen im Stehen (p = 0,66 bzw. p = 0,056) oder Sitzen (p = 0,89 bzw. p = 0,13) festgestellt.
  • Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Smartphone-Benutzung und der maximalen Intensität der Nackenschmerzen im Stehen (p = 0,99) oder im Sitzen (p = 0,71) festgestellt.

Einschränkungen

  • Keine Daten zu akuten oder chronischen Nackenschmerzen, oder ob die Teilnehmer die Haltung nach dem ersten Auftreten von Nackenschmerzen veränderten.