Kein Zusammenhang zwischen HIV-Status und Schwere von COVID-19 bei stationären Patienten
- Sigel K & al.
- Clin Infect Dis
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- COVID-19 scheint sich bei Menschen mit HIV nicht anders und nicht schwerer zu äußern als bei Menschen ohne HIV.
Warum das wichtig ist
- Bei HIV-Patienten, die mit COVID-19 stationär aufgenommen werden, sollten bei einer Immunschwäche nicht-HIV-bedingte Ursachen in Betracht gezogen werden, z. B. eine Organtransplantation in der Vorgeschichte.
Wesentliche Ergebnisse
- 88 HIV-infizierte Personen und 405 ohne HIV, die mit bestätigter COVID-19 stationär behandelt wurden.
- Medianes Alter: 61 Jahre (Interquartilbereich [IQR]: 54–67 Jahre), 40 % schwarz, 30 % Hispano-/Lateinamerikaner.
- Patienten mit HIV wiesen mehr Begleiterkrankungen auf als Patienten ohne HIV:
- COPD: 10 % vs. 3 % (p < 0,0001).
- Zirrhose: 6 % vs. 2 % (p = 0,02).
- Krebsvorgeschichte: 17 % vs. 6 % (p = 0,001).
- 73 % wiesen bei der Aufnahme niedrigere Prozentanteile von CD4 auf (mittlerer Rückgang: 4 % [IQR: 0 %–9 %]).
- 81 % wiesen eine hohe Virussuppression auf.
- Kein Unterschied in den Aufenthalten auf der Intensivstation nach HIV-Status.
- Mechanische Beatmung: 18 % mit HIV vs. 23 % ohne HIV.
- Mortalität: 21 % mit HIV vs. 20 % ohne HIV.
- Die kumulative Inzidenz der Sterbefälle in den Gruppen war jeweils ähnlich (p = 0,94).
- Mortalität bei Patienten mit HIV: 17 % mit Organtransplantation vs. 1 % ohne (p = 0,006).
- Bei Patienten mit HIV waren die Spiegel des C-reaktiven Proteins und des Procalcitonins bei der Aufnahme bei denjenigen höher, die verstarben.
- Nach Bereinigungen stellten sich folgende Faktoren als mit dem Mortalitätsrisiko assoziiert heraus (Subhazard Ratios; 95 %-KI):
- Organtransplantation: 3,85 (1,87–7,94).
- Anwendung nichtnukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitoren: 0,31 (0,12–0,80).
Studiendesign
- Fall-Kohortenanalyse, Patienten aus dem New Yorker Gesundheitssystem.
- Finanzierung: NIH.
Einschränkungen
- Störgrößen wurden nicht berücksichtigt.
- Kleine Fallzahl.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise