Kein erhöhtes Brustkrebsrisiko bei antihypertensiver Therapie mit Calciumantagonisten

  • Rotshild V & al.
  • Cancers (Basel)

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine große bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie ergab bei Anwenderinnen von Calciumkanalblockern (CCBs) kein zusätzliches Risiko für die Entstehung von Brustkrebs; verglichen wurde diese Population mit Frauen, die andere blutdrucksenkende Medikamente einnahmen.

Warum das wichtig ist

  • In einigen früheren Studien einschließlich einer Metaanalyse wurde auf eine Rolle der CCBs beim Brustkrebsrisiko hingewiesen, während dies in anderen Studien nicht der Fall war.
  • Diese Studie bestätigt, dass es kein zusätzliches Risiko gibt.

Studiendesign

  • Ausgehend von einer großen, populationsbasierten Kohorte von 53.625 israelischen Frauen, deren Antihypertensiva-Verordnung in einer umfangreichen Real-World-Datenbank erfasst war, wurden 4875 Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs mit 48.750 Kontrollteilnehmerinnen ohne Brustkrebs verglichen (2000-2016).
  • Anhand von Krankenakten wurde die Verwendung von CCBs und anderer Antihypertensiva unter den Patientinnen und Kontrollteilnehmerinnen ermittelt.
  • Finanzierung: keine externe Finanzierung.

Wesentliche Ergebnisse

  • Das mittlere Follow-up betrug 5,15 Jahre.
  • Die Exposition gegenüber CCBs war im Vergleich zu keiner Exposition nicht mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden (OR 0,978; 95% KI 0,918-1,043).
    • Die Langzeit-Exposition gegenüber CCBs (>8 Jahre) war ebenfalls nicht mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert (OR 0,914; 95% KI 0,689-1,210).
    • Ebensowenig bestand ein Zusammenhang zwischen höheren kumulativen CCB-Dosen (berechnet je 1000 definierte Tagesdosen) und zusätzlichem Brustkrebsrisiko (OR 0,997; 95% KI 0,962-1,034).

Einschränkungen

  • Keine Informationen über Subtyp, Stadium oder Grad der Brustkrebserkrankung.
  • Im Vergleich zu den Kontrollen zeigten die Krankheitsfälle eine höhere Raucherrate, obwohl die Analyse um den Raucherstatus bereinigt war.